
CD-Rezension Jukka-Pekka Saraste
Glühendes Farbenspiel
Keine Angst vor neuen Tönen: Arnold Schönberg konnte auch anders. Harmonisch, ausschweifend in seinen Gefühlen, spätromantisch gar – entsprechend schwelgend hat der Meister des Atonalen um die Jahrhundertwende Maeterlincks Drama Pelleas und Melisande in die Tonkunst übersetzt. Und Jukka-Pekka Saraste scheut den Wohlklang nicht, füllt den impressionistischen Klangwurm mit Spannung und entlockt den WDR-Sinfonikern ein glühendes Klangfarbenspiel von gleißend-grell bis rabenschwarz. Einen Kosmos ganz anders schillernder, nämlich aufregend gefährlicher Farben bieten der Gastdirigent und die Kölner dann in den dramatisch disponierten Steigerungen des Monodrams Erwartung. Keine Feinheit wird hinweggewischt, dazu der Sopran Jeanne-Michèle Charbonnets, der dem Flammenzeichen gleicht, das sie besingt. Da vergessen selbst Harmoniensüchtige, dass Schönberg hier schon in freier Atonalität komponiert hat.
Schönberg: Pelleas und Melisande/Erwartung
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste (Leitung)
Profil Medien
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Jukka-Pekka Saraste – Brahms: Sinfonie Nr. 4
Sinfonische Einheit
Die Einspielung von Brahms’ vierter Sinfonie mit dem WDR Sinfonieorchester unter Jukka-Pekka Saraste erweist sich als gute, aber nicht zwingende Interpretation weiter
CD-Rezension Bruckners Achte mit Jukka-Pekka Saraste
Blick aufs Tempo
Jukka-Pekka Saraste und das WDR Sinfonieorchester deuten Anton Bruckners achte Sinfonie entschlossen weiter
CD-Rezension Jukka-Pekka Saraste
Plastischer Strawinsky
Beim WDR-SO unter Jukka-Pekka Saraste scheinen die Werke Strawinskys fast eine sinfonische Dichtung zu sein weiter