
Rezension Jean-Guihen Queyras – Haydn: Cellokonzerte
Transparent
Das Freiburger Barockorchester und Jean-Guihen Queyras differenzieren die barocke Klangrede in Haydns Cellokonzerten aus.
Moderne Sinfonieorchester spielen die Musik von Joseph Haydn häufig aus einer Art Rückschauperspektive – als wäre sie eine nicht entwickelte Frühform der Romantik. Wieviel an barocker Klangrede aber noch darin steckt und wie differenziert man diese darstellen kann, zeigt diese bereits 2004 aufgenommene und nun wieder neu aufgelegte CD mit Haydns Cellokonzerten. Jean-Guihen Queyras ist kein spezialisierter Barockcellist, aber mit historischer Aufführungspraxis sehr vertraut und hat mit dem Freiburger Barockorchester einen Partner, der seine interpretatorischen Prämissen teilt. Zusammen bilden sie eine Einheit, die vor allem in puncto klanglicher Abstimmung besser kaum sein könnte, wobei der Fokus eher auf Transparenz denn auf Fülle und Wärme ausgerichtet ist. Ein hübsches Surplus zu den beiden Haydn-Konzerten ist das im spätbarocken Stil geschriebene Concerto g-Moll von Georg Martin Monn.
© Artūrs Kondrāts

Jean-Guihen Queyras
Haydn: Cellkonzerte Nr. 1 & 2, Monn: Cellokonzert g-Moll (Remastered)
Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Freiburger Barockorchester, Petra Müllejans (Leitung)
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Gottfried von der Goltz
Ständiger Dialog
Gottfried von der Goltz, Konzertmeister des Freiburger Barockorchesters, legt das Opernhafte in Mozarts Violinkonzerten frei. weiter
Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3
Klangliche Entdeckungsreise
Pianist Kristian Bezuidenhout und das von Pablo Heras-Casado geleitete Freiburger Barockorchester entfachen Beethovens revolutionäres Potential. weiter
Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz
Erzromantisches Hörspiel
Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“. weiter
Termine
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Maximilian Schmitt (Evangelist), Yannick Debus (Christus), Kateryna Kasper (Sopran), Philippe Jaroussky (Altus), Emiliano Gonzalez Toro (Tenor), Andreas Wolf (Bass), Zürcher Sing-Akademie, Freiburger Barockorchester, Francesco Corti (Leitung)