
Rezension Hans-Christoph Rademann – Haydn: Die Schöpfung
Existenziell
Joseph Haydns „Schöpfung“ entwickelt mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann Kraft und Zartheit, voller Farben und Details.
Da wird jede Note ernstgenommen. Vom ersten „Wumms“ an, dem Eingangsakkord, mit dem Joseph Haydn das „Chaos“ musikalisch abbildet. Dirigent Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey haben Haydns „Schöpfung“ eingespielt – eine ebenso sorgfältige wie wertvolle Einspielung. Chor und Orchester bilden eine Einheit, die sich in viele Farben und Details ausdifferenziert. Effekte werden mit aller gebotenen Energie und Klarheit herausgearbeitet, aber ohne Übertreibung. Das Verhältnis von Wort und Ton wird auch von den Solisten genau beachtet. Prächtig die Sopranistin Katharina Konradi, aber auch Julian Habermann und Bariton Tobias Berndt erweisen sich als kundige Oratorien-Botschafter. Rademann wiederum gelingt es, alles Halbgare bei Haydn zu vermeiden. Die Musik entwickelt Kraft und Zartheit, immer wieder gewinnt man den Eindruck, hier wird wahrhaft Existenzielles verhandelt.
© Martin Förster

Hans-Christoph Rademann
Haydn: Die Schöpfung
Katharina Konradi (Sopran), Julian Habermann (Tenor), Tobias Berndt (Bariton), Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung)
Accentus
Weitere Rezensionen
Rezension Hans-Christoph Rademann – Johannes-Passion
Johannes, die Vierte
Hans-Christoph Rademann hat sich diesmal für Bachs vierte Fassung der „Johannes-Passion“ von 1749 entschieden, die er mit Fantasie und dramaturgischem Feinsinn füllt. weiter
CD-Rezension Hans-Christoph Rademann
Bach wunderbar ausbalanciert
Eine exquisite Interpretation, die durch einen ungewöhnlich dichten Klang ebenso besticht wie durch die wunderbare Balance der Tempi weiter
Rezension Hans-Christoph Rademann C. P. E. Bach Magnificat
Mitreißendes Plädoyer
Zum 300. Geburtstag feiert eine Spitzenaufnahme den größten Meister der Frühklassik weiter
Termine
Beethoven: Fidelio
Jacquelyn Wagner (Leonore), Jan Martinik (Fernando), Shenyang (Pizarro), Christof Fischesser (Rocco), Katharina Konradi (Marzelline), Patrick Grahl (Jaquino), Peter Simonischek (Sprecher), Zürcher Sing-Akademie, Paavo Järvi (Leitung), Eva Buchmann (Regie)
Beethoven: Fidelio
Jacquelyn Wagner (Leonore), Jan Martinik (Fernando), Shenyang (Pizarro), Christof Fischesser (Rocco), Katharina Konradi (Marzelline), Patrick Grahl (Jaquino), Peter Simonischek (Sprecher), Zürcher Sing-Akademie, Paavo Järvi (Leitung), Eva Buchmann (Regie)
Auch interessant
Interview Katharina Konradi
„Ein so emotionales Publikum hat auf jeden Fall recht!“
Sopranistin Katharina Konradi über ihr Lieblingswerk, große Vorbilder, und wie sie auf Umwegen ihre Liebe zur klassischen Musik entdeckt hat. weiter
Interview Hans-Christoph Rademann
„Näher dran am originalen Bach geht es nicht“
Von historisch informierter Aufführungspraxis bis zur Elektroparty: Hans-Christoph Rademann spricht über die Neuausrichtung des Musikfests Stuttgart. weiter
„Pilgerfahrt ins Bachland“ mit der Gaechinger Cantorey
Wie der Komponist es wollte
Die Bachakademie und die Gaechinger Cantorey laden zu einer „Pilgerfahrt ins Bachland“ ein. weiter