
CD-Rezension Elisabeth Leonskaja
Gedämpfte Großstadt
Elisabeth Leonskaja erkundet Paris und liebt die Dezenz – offenbar misstraut sie allen hellen Lichtern
Bei dezentem Schimmer, wenn das Fahle vorsichtig leuchten darf, fühlt sie sich wohl. Doch sobald es grell wird, sobald die Lichter funkeln, zeigt sie eine merkwürdige Vorsicht. Traut sie diesem Gleißen nicht? Elisabeth Leonskaja hat ein Paris-Album veröffentlicht, mit Ravels Valses nobles et sentimentales zu Beginn. Wenn die Musik schäumt, klingt Leonskajas Spiel seltsam verhalten, alles Zart-Geschmeidige gelingt jedoch umso stimmungsintensiver. Auf Georges Ensecus erste Sonate, deren Presto-Mittelsatz sie auffällig in Prokofjew-Nähe rückt und dennoch auffallend melodiös deutet, folgt eine Auswahl von Debussy-Préludes. Auch hier kommt sie mehr dem Raffinement der Schlichtheit auf die Spur. Zwar lässt sie das Parfum im Flacon, und das ist gut so, doch trotz ihres feinen Anschlags bleibt etwa Feux d’artifice weit hinter den Referenzen von Zimerman oder Benedetti-Michelangeli zurück.
Ravel: Valses nobles et sentimentales, Enescu: Sonate Nr. 1, Debussy: Préludes (Auswahl)
Elisabeth Leonskaja (Klavier)
eaSonus
Weitere Rezensionen
Rezension Artemis Quartett & Elisabeth Leonskaja
Kompromisslos und direkt
Das Artemis Quartett hat erstmals gemeinsam mit Elisabeth Leonskaja Werke von Dmitri Schostakowitsch eingespielt. weiter
CD-Rezension Elisabeth Leonskaja
Erfüllte Zeit
Mit berührender Intensität legt Elisabeth Leonskaja die Tiefenschichten der schubertschen Musik frei weiter
Termine
Elisabeth Leonskaja, Martha Argerich & Yoav Levanon, Janine Jansen, Mischa …
Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur, Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16 u. a.
Elisabeth Leonskaja, Maria João Pires & Yoav Levanon, Sinfonieorchester …
Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Wagner: Suite aus „Götterdämmerung“, Schumann: Sinfonische Etüden op. 13, Schubert: Allegro a-Moll D 947 „Lebensstürme“