Lehrstunde des Gesangs

CD-Rezension Diana Damrau

Lehrstunde des Gesangs

Dynamischer Kunstgesang: Diana Damrau brilliert in italienischen Opern des 19. Jahrhunderts

Schon die Ausschnitte aus Puritani und Sonnambula lohnen die Anschaffung dieses Recitals, mit dem Diana Damrau dem Einfluss des Belcanto-Gesanges auf die italienische romantische Oper nachspürt. Mit wärmer gewordener Mittellage gestaltet sie Bellinis endlose Melodiebögen so souverän wie differenziert und schafft berührende Figurenportraits – wie auch mit Donizettis hysterischer angelegten Rosmonda und Maria Stuarda. Ein weiterer Höhepunkt ist das filigrane Porträt der Amalia aus Verdis frühen Masnadieri. Traviata und Nedda dagegen fallen leicht ab,  geraten schlicht zu kunstvoll, zu introvertiert, im Sinne des CD-Titels: zu belcantistisch. Dennoch ist dieses Album, auch weil das Orchestra Teatro Regio Torino und Gianandrea Noseda mit hörbarer stilistischer Kompetenz und viel Engagement begleiten, eine einmalige Lehrstunde in Stimmfärbung, Phrasierung und dynamischem Kunstgesang.

Fiamma del Belcanto – Arien von Donizetti, Bellini, Verdi, Puccini u. a.
Diana Damrau (Sopran), Orchestra Teatro Regio Torino, Gianandrea Noseda (Leitung)
Erato

Weitere Rezensionen

Rezension Diana Damrau – Tudor Queens

Leuchtende Perlen

Diana Damrau verkörpert drei verschiedene Königinnen: Anne Boleyn, Maria Stuart und Elisabeth I., jede von ihnen eine Hauptfigur in Donizettis Oper. weiter

Rezension Diana Damrau – R. Strauss: Vier letzte Lieder

Vermächtnis mit Strauss

Bekannte Orchesterlieder und Liedentdeckungen mit Klavier von Richard Strauss vereint das neue Album mit Diana Damrau, Helmut Deutsch und Mariss Jansons. weiter

Rezension Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch

Klingende Miniaturen

Diana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch, drei unbestrittene Größen der Liedinterpretation, entdecken Hugo Wolfs Zyklus neu. weiter

Termine

Sonntag, 14.04.2024 11:15 Uhr Opernhaus Zürich

Diana Damrau, Philharmonia Zürich, Gianandrea Noseda

R. Strauss: Macbeth op. 23, Mondscheinszene & Schlussszene aus „Capriccio“, Ständchen op. 17/2, Wiegenlied op. 41/1, Morgen! op. 27/4 & Vier Zwischenspiele aus „Intermezzo“

Kommentare sind geschlossen.