Rezension Daniel Müller-Schott – Brahms
Intensive geistige Auseinandersetzung
Daniel Müller-Schott und Francesco Piemontesi nähern sich Johannes Brahms' Cellosonaten mit wohliger Rundung.
Brahms‘ beide Cellosonaten werden auf diesem Album ergänzt mit der Violinsonate G-Dur. Für diese erstellte Daniel Müller-Schott seine eigene Einrichtung der Cellostimme. Er und Francesco Piemontesi nähern sich den bekannten Stücken mit wohliger Rundung, die auf intensiver geistiger Auseinandersetzung gründet. Melodik hat Priorität vor Harmonik und Rhythmik. Sogar die prägnanteren Stellen wirken wie in vokaler Atmung erfunden. Vor allem in der an hochstimmenden Wendungen reichen Sonate e-Moll ist Schönheit kein ferner Sehnsuchtsort, sondern in hörbarer Nähe. Von Sanftheit durchpulstes Phrasieren und die durchgehalten weiche Textur lässt dennoch kräftigere Akzentuierungen zu. Nur einige laute Stellen wie im Kopfsatz der D-Dur-Sonate geraten im Bemühen um die bei Brahms sensible, da schwer dosierbare Schärfung von Kontrasten etwas vordergründig.
© Uwe Arens
Daniel Müller-Schott
Brahms: Cellosonaten
Daniel Müller-Schott (Violoncello), Francesco Piemontesi (Klavier)
Orfeo
Sehen Sie hier den Trailer:
Termine
Daniel Müller-Schott, Berner Symphonieorchester, Leonard Slatkin
Slatkin: Kinah, Previn; Cellokonzert Nr. 2, Barber: Sinfonie Nr. 1 op. 9, Gerschwin: Porgy & Bess, Symphonice Picture
Daniel Müller-Schott, Berner Symphonieorchester, Leonard Slatkin
Slatkin: Kinah, Previn; Cellokonzert Nr. 2, Barber: Sinfonie Nr. 1 op. 9, Gerschwin: Porgy & Bess, Symphonice Picture
Auch interessant
Durch den Monat mit ...
… Daniel Müller-Schott
Der Cellist Daniel Müller-Schott nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps. weiter
Porträt Daniel Müller-Schott
Ein Saitenstreicher kurz vor dem Abheben
Zum Abschluss des Choriner Musiksommers bringt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin „Perlen der Romantik“ zum Leuchten. weiter
Interview Daniel Müller-Schott
Wenn Musik zum Bild wird
Daniel Müller-Schott über malende Komponisten, tückische Uraufführungen – und über sein Bedauern, dass Mozart keinen Cello-Virtuosen kannte weiter
Rezensionen
Rezension Daniel Müller-Schott – #CelloUnlimited
Jazz und Mystik
Solostücke des 20. Jahrhunderts für Cello mit Daniel Müller-Schott – eine äußerst spannende, abwechslungsreiche Zeitreise. weiter
Rezension Daniel Müller-Schott – Richard Strauss
Don Quixote in Melbourne
Richard Strauss' Tondichtung Don Quixote mit Daniel Müller-Schott am Solocello: Eine spannende musikalische Ausfahrt, mit Charakter und Atmosphäre geschildert. weiter