
CD-Rezension Christian Gerhaher
Wundervolle Botschaft
Christian Gerhaher und Kent Nagano erfinden ein subtil leuchtendes Mahler-Bild voller Lebensfreude.
Der Welt abhanden gekommen, todessehnsüchtig, zerrissen – so lauten die gängigen Mahler-Vorurteile. Doch nicht nur rabenschwarze Abgründe tun sich in der Bekenntnismusik des großen Sinfonikers und Liedkomponisten auf. Seine Kunst atmet vielmehr unerhörte Lebens- und Liebesfreude, Humor, Geist und Charme. Dazu eine idyllische Erd- und Naturverbundenheit und eine aufrichtige, positive Religiösität. Es ist eben diese diesseitige Mahler-Welt, die Christian Gerhaher und Kent Nagano in vollem Einverständnis beleuchten. Mit durchsichtigem kammermusikalischem Feinsinn legt Nagano den aufgehellten Orchestersatz an, arbeitet flirrende Holzbläsersoli heraus. Auf diesem Fundament kann der Bariton-Lyriker Gerhaher seine subtile, gleichwohl fast schlichte und nie manierierte oder sentimentale Ausdeutung entfalten. Mit nuancenreicher Duftigkeit und edlem Farbsinn vermittelt uns der unpathetische Sänger als ernsthafter Erzähler die wundervolle Mahler-Botschaft vom ewigen Dasein des Menschen in seinem schöpferischen Tun – in seinem Lieben, in seinem Lied.
Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen, Kindertotenlieder & Rückert-Lieder
Christian Gerhaher (Bariton), Orchestre symphonique de Montréal, Kent Nagano (Leitung). Sony Classical
Weitere Rezensionen
Rezension Christian Gerhaher – Mahler: Das Lied von der Erde (Klavierfassung)
Offene Formgebilde
Mit Reflexion nehmen sich Christian Gerhaher, Piotr Beczała und Gerold Huber Mahlers „Lied von der Erde“ an. weiter
Rezension Christian Gerhaher – Schoeck: Elegie op. 36
Beredte Reise
Christian Gerhaher beweist mit dem Kammerorchester Basel und Dirigent Heinz Holliger feinsinniges Gespür für die kleinen Sprachnuancen der „Elegie“. weiter
Termine
Christian Gerhaher, Gerold Huber
Christian Gerhaher, Gerold Huber
Christian Gerhaher, Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko
Xenakis: Jonchaies, Hartmann: Gesangsszene für Bariton und Orchester, Illés: Neues Werk, Kurtág: Stele
Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2
Lucy Crowe (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor), Christian Gerhaher (Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2
Lucy Crowe (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor), Christian Gerhaher (Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2
Lucy Crowe (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor), Christian Gerhaher (Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Wagner: Parsifal
Clay Hilley (Parsifal), Christian Gerhaher (Amfortas), Bálint Szabó (Titurel), Georg Zeppenfeld (Gurnemanz), Jochen Schmeckenbecher (Klingsor), Constantin Trinks (Leitung), Pierre Audi (Regie)
Wagner: Parsifal
Clay Hilley (Parsifal), Christian Gerhaher (Amfortas), Bálint Szabó (Titurel), Georg Zeppenfeld (Gurnemanz), Jochen Schmeckenbecher (Klingsor), Constantin Trinks (Leitung), Pierre Audi (Regie)
Wagner: Parsifal
Clay Hilley (Parsifal), Christian Gerhaher (Amfortas), Bálint Szabó (Titurel), Georg Zeppenfeld (Gurnemanz), Jochen Schmeckenbecher (Klingsor), Constantin Trinks (Leitung), Pierre Audi (Regie)
Wagner: Parsifal
Clay Hilley (Parsifal), Christian Gerhaher (Amfortas), Bálint Szabó (Titurel), Georg Zeppenfeld (Gurnemanz), Jochen Schmeckenbecher (Klingsor), Constantin Trinks (Leitung), Pierre Audi (Regie)