
DVD-Rezension Andrea Marcon - Händel: Alcina
Erotisch schamlos
Katie Mitchell inszeniert Händels Alcina in Aix en Provence mit einer sensationellen Patricia Petibon
Glaubt man der britischen Regisseurin Katie Mitchell, dann war Händel ein schamloser Erotiker. Wenn der Wahlengländer seine Primadonnen ihre Koloraturen jauchzen lässt, dann muss er stets eindeutig Zweideutiges im Sinn gehabt haben. Auf einem dem Rosenkavalier entliehenen Bett als zentralem Bühnenelement dürfen wir also den diversen Spielarten und Stadien des Beischlafs beiwohnen. Händels grandiose Musik wird so aller potentiellen Künstlichkeit entkleidet: Selten war Barockgesang glaubwürdiger und natürlicher. Mitchell entdeckt in der Alcina freilich auch veritable Thriller-Qualitäten, spürt den Abgründen der Zauberin nach, spielt mit dem schmerzlichen Verlust der Jugend. Attraktive Sängerdarsteller auf der Höhe ihrer Kunst beglaubigen das Konzept. Patricia Petibon mit ihrem aufregend und berührend gerade geführten, dabei unerhört kunstvollen, jeder Seelenregung nachspürenden Sopran steht dabei im Mittelpunkt. Diese Besetzung der Titelpartie gleicht einer Sensation. Die Französin stellt selbst den wunderbaren Countertenor Philippe Jaroussky in den Schatten, der Star singt einen weich schattierten Ruggiero-Liebhaber in vollendeter Feinzeichnung. Andrea Marcon und das Freiburger Barockorchester tragen die Sänger auf Händen.
Händel: Alcina
Patricia Petibon, Philippe Jaroussky, Anna Prohaska, Katarina Bradić, Anthony Gregory, Krzystof Baczyk, Elias Mädler, Freiburger Barockorchester, Andrea Marcon (Leitung), Katie Mitchell (Regie)
Erato
Weitere Rezensionen
Rezension Gottfried von der Goltz
Ständiger Dialog
Gottfried von der Goltz, Konzertmeister des Freiburger Barockorchesters, legt das Opernhafte in Mozarts Violinkonzerten frei. weiter
Rezension Philippe Jaroussky – Passacalle de la Follie
Kantables Spitzenereignis
Auf der neuen Entdeckungsreise von Philippe Jaroussky spürt man die Vertrautheit des Countertenors mit Christina Pluhar und L'Arpeggiata. weiter
Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3
Klangliche Entdeckungsreise
Pianist Kristian Bezuidenhout und das von Pablo Heras-Casado geleitete Freiburger Barockorchester entfachen Beethovens revolutionäres Potential. weiter
Termine
Julian Prégardien, Vokalensemble Basel, La Cetra Barockorchester, Andrea Marcon
Händel: Concerti grossi (Auswahl), Giulio Cesare (Auszüge), Tamerlano (Auszüge), Rodelinda (Auszüge)