© Monika Rittershaus

Sir Simon Rattle

Simon Rattle

Der britische Dirigent Sir Simon Rattle wird am 19. Januar 1955 in der englischen Hafenstadt Liverpool geboren. Im Alter von 16 Jahren beginnt er ein Musikstudium an der Londoner Royal Academy of Music (Orchesterleitung, Schlagzeug und Klavier). Kurz nach seinem Abschluss 1974 gewinnt er den internationalen John Player-Dirigentenwettbewerb und erhält eine dreijährige Anstellung als Assistenzdirigent in Bournemouth. Er ist Ehrendoktor an den Universitäten von Birmingham, Oxford, Leeds sowie Liverpool. 1987 erhält er den britischen Verdienstorden CBE. 1994 verleiht ihm Königin Elisabeth II. den Titel als Knight Bachelor und erhebt ihn in den Adelsstand. 2002 tritt Sir Simon Rattle die Nachfolge von Claudio Abbado als Leiter und Chefdirigent der Berliner Philharmoniker an. Seit 2004 ist er mit Magdalena Kožená liiert.
Freitag, 13.10.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München
Samstag, 14.10.2023 14:00 Uhr Isarphilharmonie München

Abenteuer am Riff

Familienkonzert
Sonntag, 19.11.2023 18:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Charpentier: Médée (Premiere)

Barocktage Staatsoper Berlin
Dienstag, 21.11.2023 19:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Charpentier: Médée (konzertant)

Magdalena Kožená (Médée), Reinoud Van Mechelen (Jason), Carolyn Sampson (Créuse), Gyula Orendt (Oronte), Angela Hicks (Cléone), Markéta Cukrová (Nérine), Luca Tittoto (Creon), Staatsopernchor, Freiburger Barockorchester, Simon Rattle (Leitung)

Donnerstag, 23.11.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Charpentier: Médée

Barocktage Staatsoper Berlin
  • Anzeige
  • Samstag, 25.11.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

    Charpentier: Médée

    Barocktage Staatsoper Berlin
    Donnerstag, 30.11.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

    Charpentier: Médée

    Magdalena Kožená (Médée), Reinoud Van Mechelen (Jason), Luca Tittoto (Créon), Carolyn Sampson (Créuse), Angela Hicks (Cléone), Gyula Orendt (Oronte), Freiburger Barockorchester, Simon Rattle (Leitung), Peter Sellars (Regie)

    Samstag, 02.12.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

    Charpentier: Médée

    Magdalena Kožená (Médée), Reinoud Van Mechelen (Jason), Luca Tittoto (Créon), Carolyn Sampson (Créuse), Angela Hicks (Cléone), Gyula Orendt (Oronte), Freiburger Barockorchester, Simon Rattle (Leitung), Peter Sellars (Regie)

    Samstag, 16.12.2023 19:00 Uhr Residenz München

    Mozart: Idomeneo (konzertant)

    Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

    Sonntag, 17.12.2023 19:00 Uhr Residenz München

    Mozart: Idomeneo (konzertant)

    Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

    Anzeige
    CD-Verlosung Simon Rattle – Wagner: Siegfried

    In der „Ring“-Schmiede

    Mit „Siegfried“ setzen Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ihren gefeierten Wagner-Reigen fort. concerti verlost fünf handsignierte CDs. weiter

    Interview Simon Rattle

    „Ich nehme mir vor, a little more Bayrisch zu lernen“

    Sir Simon Rattle über seine bevorstehende Zeit als Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters. weiter

    Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Hippolyte et Aricie

    In Lichtgewittern

    (Berlin, 25.11.2018) Der dänisch-isländische Installationskünstler Ólafur Elíasson versenkt Jean-Philippe Rameaus Oper in einer Lasershow mit Musik. weiter

    Rezension Simon Rattle – Wagner: Siegfried

    Fließender Wagner

    Mit dem „Siegfried” nimmt der Münchner „Ring“, den Simon Rattle und das BR-Sinfonieorchester schmieden, nimmt langsam Gestalt an. weiter

    Veronika Eberle – Beethoven: Violinkonzert

    Spätes Debüt

    Geigerin Veronika Eberle verleiht Beethovens Violinkonzert eine besondere Luftigkeit, für frischen Wind sorgen auch Jörg Widmanns Kadenzen. weiter

    Rezension Krystian Zimerman – Beethoven: Klavierkonzerte

    Neue Perspektive

    Krystian Zimerman zeigt seine neue Sicht auf die Klavierkonzerte Beethovens, begleitet vom London Symphony Orchestra unter Simon Rattle. weiter

    Rezension Renaud Capuçon – Elgar: Violinkonzert

    Luxusklang

    Elegant und mit großer Ruhe meistert Renaud Capuçon Elgars weitschweifiges Violinkonzert, hochkarätig unterstützt von Simon Rattle und dem London Symphony Orchestra. weiter

    Rezension Sheku Kanneh-Mason – Elgar

    Cello emotional

    Sheku Kanneh-Mason musiziert wandlungsfähig und mit großem Selbstbewusstsein, allerdings hätte weniger manchmal auch mehr sein können. weiter

    Rezension Sir Simon Rattle – Bernstein: Wonderful Town

    New-York-Hommage über Tempolimit

    Sir Simon Rattle animiert, treibt und fordert mit leichten Händen die Akteure in Bernsteins turbulentem Musical. weiter

    CD-Rezension Bernstein: Sinfonie Nr. 2 „The Age of Anxiety“

    Genaue Kenntnis

    Alles soll so sein, wie es hier klingt: Mit Sir Simon Rattle steht Krystian Zimerman außerdem ein Dirigent zur Seite, der sich auch auf Bernsteins Zwischentöne versteht weiter

    Buch-Rezension: Monika Rittershaus – moving music

    Eine Ära in Bildern

    Nicht nur etwas für Fans der Berliner Philharmoniker und Sir Simon Rattle: der Bild- und Gesprächsband „moving music“ weiter

    CD-Rezension Sir Simon Rattle

    Erkundung ohne Risiko

    Simon Rattle dirigiert in London Schumann: Ein waches, neugieriges Orchester, das die vielen Umschwünge mühelos nachvollzieht weiter

    CD-Rezension Sir Simon Rattle

    Prächtiger die Glocken nie klingen

    Die Glocken und die Sinfonischen Tänze von Rachmaninow präsentiert von den Berliner Philharmonikern mit Sir Simon Rattle weiter