© Monika Rittershaus

Sir Simon Rattle

Simon Rattle

Der britische Dirigent Sir Simon Rattle wird am 19. Januar 1955 in der englischen Hafenstadt Liverpool geboren. Im Alter von 16 Jahren beginnt er ein Musikstudium an der Londoner Royal Academy of Music (Orchesterleitung, Schlagzeug und Klavier). Kurz nach seinem Abschluss 1974 gewinnt er den internationalen John Player-Dirigentenwettbewerb und erhält eine dreijährige Anstellung als Assistenzdirigent in Bournemouth. Er ist Ehrendoktor an den Universitäten von Birmingham, Oxford, Leeds sowie Liverpool. 1987 erhält er den britischen Verdienstorden CBE. 1994 verleiht ihm Königin Elisabeth II. den Titel als Knight Bachelor und erhebt ihn in den Adelsstand. 2002 tritt Sir Simon Rattle die Nachfolge von Claudio Abbado als Leiter und Chefdirigent der Berliner Philharmoniker an. Seit 2004 ist er mit Magdalena Kožená liiert.
Samstag, 25.03.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Staatskapelle Berlin, Simon Rattle

Birtwistle: Donum Simoni MMXVIII, Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur

Sonntag, 26.03.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Mozart: Idomeneo

Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)

Montag, 27.03.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Staatskapelle Berlin, Simon Rattle

Birtwistle: Donum Simoni MMXVIII „A Gift for Simon 2018“, Mahler: Sinfonie Nr. 9

Dienstag, 28.03.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Mozart: Idomeneo

Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)

Mittwoch, 29.03.2023 19:30 Uhr Pierre Boulez Saal Berlin

Sacha Rattle, Guy Braunstein, Zvi Plessner, Simon Rattle

Gál: Serenade op. 93, Kodály: Duo op. 7, Messiaen: Quatuor pour la fin du temps

Donnerstag, 30.03.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Mozart: Idomeneo

Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)

Montag, 28.08.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin
Sonntag, 24.09.2023 15:00 Uhr Benediktinerabtei Ottobeuren

Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2

Ottobeurer Konzerte
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Hippolyte et Aricie

In Lichtgewittern

(Berlin, 25.11.2018) Der dänisch-isländische Installationskünstler Ólafur Elíasson versenkt Jean-Philippe Rameaus Oper in einer Lasershow mit Musik. weiter

Veronika Eberle – Beethoven: Violinkonzert

Spätes Debüt

Geigerin Veronika Eberle verleiht Beethovens Violinkonzert eine besondere Luftigkeit, für frischen Wind sorgen auch Jörg Widmanns Kadenzen. weiter

Rezension Krystian Zimerman – Beethoven: Klavierkonzerte

Neue Perspektive

Krystian Zimerman zeigt seine neue Sicht auf die Klavierkonzerte Beethovens, begleitet vom London Symphony Orchestra unter Simon Rattle. weiter

Rezension Renaud Capuçon – Elgar: Violinkonzert

Luxusklang

Elegant und mit großer Ruhe meistert Renaud Capuçon Elgars weitschweifiges Violinkonzert, hochkarätig unterstützt von Simon Rattle und dem London Symphony Orchestra. weiter

Rezension Sheku Kanneh-Mason – Elgar

Cello emotional

Sheku Kanneh-Mason musiziert wandlungsfähig und mit großem Selbstbewusstsein, allerdings hätte weniger manchmal auch mehr sein können. weiter

Rezension Sir Simon Rattle – Bernstein: Wonderful Town

New-York-Hommage über Tempolimit

Sir Simon Rattle animiert, treibt und fordert mit leichten Händen die Akteure in Bernsteins turbulentem Musical. weiter

CD-Rezension Bernstein: Sinfonie Nr. 2 „The Age of Anxiety“

Genaue Kenntnis

Alles soll so sein, wie es hier klingt: Mit Sir Simon Rattle steht Krystian Zimerman außerdem ein Dirigent zur Seite, der sich auch auf Bernsteins Zwischentöne versteht weiter

Buch-Rezension: Monika Rittershaus – moving music

Eine Ära in Bildern

Nicht nur etwas für Fans der Berliner Philharmoniker und Sir Simon Rattle: der Bild- und Gesprächsband „moving music“ weiter

CD-Rezension Sir Simon Rattle

Erkundung ohne Risiko

Simon Rattle dirigiert in London Schumann: Ein waches, neugieriges Orchester, das die vielen Umschwünge mühelos nachvollzieht weiter

CD-Rezension Sir Simon Rattle

Prächtiger die Glocken nie klingen

Die Glocken und die Sinfonischen Tänze von Rachmaninow präsentiert von den Berliner Philharmonikern mit Sir Simon Rattle weiter

CD-Rezension Simon Rattle

Strawinskys Facetten

Skandalös war das Sujet von Strawinskys Sacre (Frühlingsopfer). Bei der Uraufführung am 29. Mai 1913 in Paris gab es Tumulte. Ein Mädchen soll geopfert werden, um einen Gott günstig zu stimmen. So ging’s zu im heidnischen Russland. Den Todestanz des Mädchens hat Strawinsky mit brutal und gnadenlos hämmernden Rhythmen musikalisch umgesetzt.… weiter