© Daniel Wandke

Brandenburger Symphoniker
Repertoireschwerpunkte liegen auf der Klassik und Romantik sowie zeitgenössischen Werken. Die Brandenburger Symphoniker unterstützen dabei den Komponistenwettbewerb Brandenburger Biennale und unterhalten langjährige Partnerschaften mit der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und der Universität der Künste in Berlin. 2017 wurden sie für das von der Bundesregierung initiierte Programm „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ ausgewählt.
Vom Weihnachtskasper Tuttifäntchen
Jacob Keller (Tuttifäntchen), Natallia Baldus (Trudel), Mert Üstay (Peter), Frederik Baldus (Meister Tuttifant/Meister Punoni), Brandenburger Symphoniker, Andreas Spering (Leitung), Alexander Busche (Reziation & Regie)
Magnus Holmander, Brandenburger Symphoniker, Philipp von Steinaecker
Pfitzner: Ouvertüre zur „Das Christ-Elflein“, Weber: Concertino op. 26, Martinsson: Suite Fantastique, Tschaikowsky: Ballett-Suite op. 20a
Magnus Holmander, Brandenburger Symphoniker, Philipp von Steinaecker
Pfitzner: Ouvertüre zur „Das Christ-Elflein“, Weber: Concertino op. 26, Martinsson: Suite Fantastique, Tschaikowsky: Ballett-Suite op. 20a
Märchenlandschaften
Magnus Holmander (Klarinette), Brandenburger Symphoniker, Philipp von Steinaecker (Leitung), Clemens Goldberg (Moderation)
Tausend Sterne
B major, Brandenburger Symphoniker
Tausend Sterne
B major, Brandenburger Symphoniker
Brandenburger Symphoniker
Kmoch: Die silberne Elbe, Kéler: Walzer opp. 138 & 83, Lux: Die Havel, Smetana: Die Moldau, Wagner/Humperdinck: Siegfrieds Rheinfahrt aus „Götterdämmerung“, Vater: Walzer op. 154
Brandenburger Symphoniker
Kmoch: Die silberne Elbe, Kéler: Walzer opp. 138 & 83, Lux: Die Havel, Smetana: Die Moldau, Wagner/Humperdinck: Siegfrieds Rheinfahrt aus „Götterdämmerung“, Vater: Walzer op. 154
Brandenburger Symphoniker
Kmoch: Die silberne Elbe, Kéler: Walzer opp. 138 & 83, Lux: Die Havel, Smetana: Die Moldau, Wagner/Humperdinck: Siegfrieds Rheinfahrt aus „Götterdämmerung“, Vater: Walzer op. 154
Marilies Guschlbauer, Brandenburger Symphoniker, Yura Yang
Smetana: Ouvertüre zu „Die verkaufte Braut“, Dvořák: Cellokonzert b-Moll op. 104 & Waldesruh aus „Aus dem Böhmerwald“ op. 68, Janáček: Lachische Tänze