© Olga Rakhalskaya

Mieczysław Weinberg

Mieczysław Weinberg

Samstag, 24.06.2023 19:00 Uhr Temple Cully

Alexander Malofejew

Lavaux Festival
Freitag, 07.07.2023 19:00 Uhr Michaelskirche Meiringen

Camerata Bern, Ilya Gringolts

Musikfestwoche Meiringen
Donnerstag, 03.08.2023 17:30 Uhr Festival-Zelt Gstaad
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Linus Roth

„Seine Musik ist unverkennbar“

Der Geiger Linus Roth hat die International Mieczysław Weinberg Society gegründet und spricht im Interview über den sowjetischen Komponisten polnisch-jüdischer Herkunft. weiter

Opern-Kritik: Oper Graz – Die Passagierin

Flashbacks nach Auschwitz

(Graz, 18.9.2020) Die Schoa auf der Musiktheaterbühne: Regisseurin Nadja Loschky zeigt an der Oper Graz eindrücklich, wie sich „Die Passagierin“ von Mieczysław Weinberg bis heute weitererzählen lässt. weiter

Opern-Kritik: Mieczysław Weinberg-Festival – Lady Magnesia

E-Gitarre trifft Streichquartett

(München, 23.5.2019) Dirigent Daniel Grossmann feiert Mieczysław Weinberg zum 100. Geburtstag des polnisch-jüdischen Komponisten mit einer aufregenden Werkschau. Höhepunkt des Festivals ist die Ausgrabung seiner fantasiesprühend jazzigen Oper „Lady Magnesia“. weiter

Opern-Feuilleton: Mieczysław Weinberg

Schönheit wagen

Zum 100. Geburtstag des polnischen Schostakowitsch-Freundes Mieczysław Weinberg erlebt nicht nur seine Oper „Die Passagierin“ eine fulminante Renaissance. weiter

„Die Passagierin“ am Staatstheater Braunschweig

Sich der dunklen Vergangenheit stellen

Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ ist ein Mahnmal gegen das Vergessen. weiter

Opern-Kritik Theater Altenburg-Gera – Die Passagierin

Grausame Erinnerungen

(Gera, 10.03.2019) Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ bildet den Höhepunkt des Zyklus „Wider das Vergessen“ des Theaters Altenburg-Gera. weiter

Opern-Kritik: Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Die Passagierin

Stachel der Erinnerung

(Gelsenkirchen, 28.1.2017) Das Musiktheater im Revier hält ein kundiges Plädoyer für ein wesentliches Stück weiter

Rezension Gidon Kremer – Weinberg: Sonaten für Violine solo

Tiefe Vertrautheit

Mit seiner Aufnahme der Sonaten für Violine solo hält Geiger Gidon Kremer erneut ein Plädoyer für die Musik von Mieczysław Weinberg. weiter

Rezension Kammerakademie Potsdam – Wir gratulieren!

Weinbergs Opernposse

Mieczysław Weinbergs Oper, die er mit einer Portion Bourgeoisie-Kritik garnieren musste, überrascht mit deftigen Konversationsszenen. weiter

Rezension Olga Scheps & Kuss Quartett – Weinberg

Spukhaft

Zwar braucht diese Aufnahme einige Zeit, bis sie in Schwung kommt, doch entfaltet sie später die volle emphatische Tiefe dieser Musik. weiter

Mirga Gražinytė-Tyla – Weinberg

Faszinierende Wiederentdeckung

Subtile Ambivalenzen, voller und prekärer Klang: Mirga Gražinytė-Tyla und Gidon Kremer entdecken Weinberg neu. weiter

CD-Rezension Cornelius Meister – Weinberg und Kabalewski

Produktive Gegensätze

Das aktuelle CD-Projekt von Cornelius Meister und dem ORF Radio-Symphonieorchester vereint zwei Komponistenpersönlichkeiten weiter

CD-Rezension Weinberg Kammersinfonien mit Gidon Kremer

Rückblick

Die Wieder- und Neuentdeckung des Komponisten Weinberg ist beim Spätwerk angekommen weiter