© gemeinfrei

Franz Schubert
Quelle: H. Riemer/vienna.cc
Chiaroscuri Quartett
Haydn: Streichquartett B-Dur op. 33 Nr. 4, Beethoven: Streichquartett f-moll op. 95, Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887
Beethovens Tod: Trauer und Hoffnung
Matthias Müller (Violine), Georg Dettweiler (Cello), Fumi Dettweiler (Klavier)
Thomas Hampson, Veronika Eberle, Adrien La Marca, Christian-Pierre La Marca, …
Franz Welser-Möst
Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125, Strauss: „Symphonia domestica“ für großes Orchester op. 53
Rudolf Buchbinder
J. S. Bach: Englische Suite g-Moll BWV 808, Beethoven: Sonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“, Schubert: Sonate B-Dur D 960
Rudolf Buchbinder
J. S. Bach: Englische Suite g-Moll BWV 808, Beethoven: Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57, Schubert: Klaviersonate B-Dur D 960
Franz Welser-Möst
Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125, Strauss: „Symphonia domestica“ op. 53
Franz Welser-Möst
Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125, Strauss: „Symphonia domestica“ op. 53
Corina Belcea & Axel Schacher, Krzysztof Chorzelski, Antoine Lederlin
Schubert: Streichquartett Nr. 10 Es-Dur D 87, Connesson: Les instants retrouvés, Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10 L 91
Veronika Miecznikowski, Kammerorchester Allschwil, Raphael Ilg
Mozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“, Mendelssohn: Violinkonzert in e-moll, Schubert: Sinfonie in h-moll „Unvollendete“
Interview Julian Prégardien
„Ein Lied ist nicht zur Selbsttherapie da“
Bloß nicht weinen auf der Bühne! Julian Prégardien über die Pflicht des Sängers, emotionale Distanz zu wahren – und über seine Berufung als Karriereberater. weiter
Lieblingsstück Philippe Jaroussky
Franz Schubert: Du bist die Ruh
Countertenor Philippe Jaroussky entdeckt in den Liedern von Franz Schubert eine eigene Welt. weiter
Lieblingsstück Christian Poltéra
Schubert: Streichquintett C-Dur
Der schweizer Cellist Christian Poltéra ist fasziniert von der gespenstischen Entstehungsgeschichte von Schuberts Streichquintett C-Dur. weiter
Musiktheater-Kritik: Landestheater Linz – Winterreise
Im Hamsterrad der Einsamkeit
(Linz, 20.1.2019) Intendant Hermann Schneider vergegenwärtigt mit dem jungen Bariton Martin Achrainer Franz Schuberts „Kreis schauerlicher Lieder“ als moderne Wanderung eines Verwundeten. weiter
Vivo! Musikfestival 2018
Klassik mit Kaffee und Croissant – Franz Schubert lädt zum Frühstück
Im lockeren Club-Ambiente der Halle 424 in der Hamburger HafenCity macht das Vivo! Musikfestival auch jungen Zuhörern die Klassik schmackhaft. weiter
The Erlkings im Porträt
Lieder von Franz Schubert – neu frisiert
Die Erlkings aus Wien pflegen ihren ureigenen „Schubadour-Style“ auf englisch, arrangiert für Gesang und Gitarre, Cello, Tuba und Perkussion weiter
Fußball-WM Spezial: Interview Ilker Arcayürek
„Ein spannendes Hin und Her mit kurzen starken Akzenten“
In unserem concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 lassen wir mehr oder weniger ballverrückte Künstler zu Wort kommen. Heute: Tenor Ilker Arcayürek weiter
Das Streichquartett der Staatskapelle Berlin im Porträt
Den Moment als Inspirationsquelle nutzen
Das Streichquartett der Staatskapelle Berlin setzt seinen Schubert-Zyklus fort weiter
Tenor Mauro Peter im Porträt
„Man kann nicht einfach Däumchen drehen“
Nachwuchstenor Mauro Peter verspricht als Tamino einen „Festlichen Opernabend“ und ist mit Lied-Altmeister Helmut Deutsch ganz auf Schubert eingestellt weiter
Bariton Benjamin Appl im Porträt
Zweiter Bildungsweg
Erst als ausgebildeter Betriebswirt ging Benjamin Appl das Wagnis ein und studierte Gesang – mit atemberaubendem Erfolg weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Soirée de Vienne
Humor und Tragik
Pianist Rudolf Buchbinder lädt auf seinem neuen Album zu einem kurzweiligen Abend nach Wien ein – voller Empathie und Pfiff. weiter
Rezension Daniel Behle – Heimat
Heimatliche Gefühle
Tenor Daniel Behle gerät bei Heimatliedern aus fünf Jahrhunderten mit dem Quartett German Hornsound in fast gläserne Stimmung, lediglich Mario Adorfs Rezitation enthält zu viel Pathos. weiter
Rezension Ian Bostridge & Lars Vogt – Schubert: Schwanengesang
Kostbares Vermächtnis
Tenor Ian Bostridge und Pianist Lars Vogt gelingt ein Schubert-Album, auf dem jeder Akkord ein kleines Drama beinhaltet. weiter
Rezension René Jacobs – Schubert: Sinfonien Nr. 7 & 8
Erfrischender Nachschlag
René Jacobs und das B'Rock Orchestra setzen zum Abschluss ihres Schubert-Zyklus' auf Detailreichtum und Kammermusikalität. weiter
Rezension Samuel Hasselhorn – Glaube, Hoffnung, Liebe
Abenteuernde Orakel
Bariton Samuel Hasselhorn und Pianist Joseph Middleton zeigen beeindruckende Einmütigkeit in ihrem Verständnis von Schubert-Liedern. weiter
Rezension Herbert Blomstedt – Schubert: Sinfonien Nr. 8 & 9
Tiefer Ausdruck
Herbert Blomstedt dirigiert das Gewandhausorchester Leipzig mit Gelassenheit und präsentiert dramatischen Schubert. weiter
Rezension Benjamin Appl – Schubert: Winterreise
Im intimen Raum
Gemeinsam mit Pianist James Baillieu präsentiert Bariton Benjamin Appl eine gerade durch feine Mittel äußerst eindrucksvolle „Winterreise“. weiter
Rezension L’Orfeo Barockorchester – Schubert: Sämtliche Sinfonien
Schuberts Werkstatt
Mit einem Reichtum an Orchesterfarben präsentieren Michi Gaigg und ihre fabelhaften Musiker des L’Orfeo Barockorchester den Komponisten Schubert als originären Sinfoniker. weiter
Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
(Entstehungszeit 1822, UA Wien 1865) Schubert – das war ein frühvollendeter Komponist unzähliger Lieder, von Kammermusik und Tänzen. Seine sechs kleinformatigen Symphonien galten als unbedeutend – bis Robert Schumann 1839 eine große Symphonie in C-Dur, geschrieben 1827, entdeckte. Dann tauchte 1860 ein Symphoniefragment in h-Moll auf: zwei vollendete Sätze und… weiter
Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
(UA Leipzig 1839) 1839 besucht Robert Schumann Wien. Bei einem Besuch an Franz Schuberts Grab fällt ihm ein, dass dessen Bruder Ferdinand in Wien lebt. Dieser zeigt ihm Partituren aus Schuberts Nachlass. „Freudeschauernd“ hält Schumann eine große C-Dur-Symphonie (entstanden vermutlich 1827) in den Händen. Er informiert sofort Felix Mendelssohn Bartholdy,… weiter