Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Amaryllis Quartett – Face2Face
Intensives Quartett-Spiel
Zum Auftakt seines Beethoven-Zyklus› stellt das Amaryllis Quartett dem Bonner Meister Béla Bartóks sechstes Streichquartett gegenüber.
-
Rezension Kent Nagano – Brahms: Ein deutsches Requiem
Mehr Licht
Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker bilden das Premieren-Konzert von Brahms› Requiem vom Karfreitag 1868 nach.
-
Rezension Renaud Capuçon – R. Strauss: Violinkonzert
Seltene Perlen
Renaud Capuçon überzeugt als Solist und Kammermusiker auf dieser Zusammenstellung von teils raren Werken Richard Strauss›.
-
Rezension The World of Hans Zimmer – Part II „A New Dimension“
Breiter Querschnitt
Im zweiten Teil seines Tour-Programms „The World of Hans Zimmer“ überzeugt der Filmmusikkomponist mit fantastisch-exotischem Lokalkolorit.
-
Rezension Pablo Sáinz-Villegas – Soul of Spanish Guitar
Spanische Zwischentöne
Viele Gitarristen versuchen sich am spanischen Repertoire. Pablo Sainz-Villegas zeigt, wie es richtig geht: indem er die Stücke tief durchdringt.
-
Rezension Evgeni Koroliov – J. S. Bach: Partiten BWV 825, 826 & 830
Balance der Stimmen
Hier stimmt einfach alles: Evgeni Koroliov lässt mit den drei Partiten einen quasi „vollendeten“ Bach erklingen.
-
Rezension Ensemble Modern – Beschenkt
Kongeniale Vielfalt
40 klingende Glückwünsche zum 40-jährigen Jubiläum versammelt das Ensemble Modern auf seinem neuen Doppelalbum. Eine wahre Fundgrube voller funkelnder Schätze.
-
Rezension Heinz Holliger – Schubert: Sinfonien Nr. 2. & 3
Durchmischt
Schuberts Sinfonien geraten Heinz Holliger und dem Kammerorchester Basel etwas zu zaghaft, die Opernouvertüren hingegen überzeugen auf voller Linie.
-
Rezension Cecilia Bartoli – Queen of Baroque
Musikalischer Vulkanismus
Cecilia Bartoli ist und bleibt die „Queen of Baroque“. Von ihr können alle lernen, wie eine Ausnahmekarriere durch Neu- und Lerngier veredelt wird.
-
Rezension Kent Nagano – Ginastera, Bernstein, Moussa
Mit kristalliner Bravour
Durchpulst von spannenden Narrativen wechseln bei Kent Nagano hier packende Dialogstrategien der Einzelstimmen mit bunt schillernden Kollektiv-Eruptionen.
-
Rezension Marek Janowski – Puccini: Il tabarro
Der Impressionist Puccini
Puccinis Kurzdrama über einen Eifersuchtsmord auf einem Schleppkahn wird bei Marek Janowski zur impressionistischen Reinzeichnung.
-
Rezension Beth Levin – Hammerklavier live
Zwiegespalten
Beth Levin hat im Juni 2019 einen Klavierabend in Baltimore mitschneiden lassen. Die Aufnahme schwankt zwischen beeindruckenden und befremdlichen Momenten.
-
Rezension Daniel-Ben Pienaar – Schubert
Vielfältige Höreindrücke
Daniel-Ben Pienaar dringt nicht in jene Tiefen Schubertschen Verständnisses vor wie andere, auf diesem Gebiet führende Interpreten.
-
Rezension Montalbâne Ensemble – De Monasterio
Eintauchen ins Mittelalter
Für alle, die sich auf das montalbâne Ensemble einlassen können, ist diese Aufnahme eine spannende Erfahrung.
-
Rezension Pervez Mody – Skrjabin Vol. 6
Poetische Gestaltungskraft
Skrjabin ging es um Ekstase und Transzendenz. Pervez Mody hat neben neben dem technischen Rüstzeug auch eine Affinität zu dessen Geisteswelt.
-
Rezension Philippe Jaroussky – La vanità del mondo
Zurück zum Kernrepertoire
Philippe Jaroussky ist wieder zum Barock zurückgekehrt – und betritt doch Neuland mit barocken Oratorien, darunter vielen Ausgrabungen.
-
Rezension Younghi Pagh-Paan: Seidener Faden
Klingendes Präsent
Das E-MEX Ensemble und Dirigent Christoph Maria Wagner verwandeln Werke von Younghi Pagh-Paan in filigran-schillernde Klangräume.
-
Rezension Pierre Hantaï – Händel: Cembalosuiten
Natürliche Phrasierung
Pierre Hantaï weiß genau, wie er mit Händels Musik umzugehen hat, wo sie Luft zum Atmen braucht und wo die innigen Momente funktionieren.
-
Rezension György Vashegyi – Boismortier
Farbenreich verdichtete Musik
Der führende Spezialist für vergessene französische Opern des 18. Jahrhunderts György Vashegyi erkundet Joseph Bodin de Boismortiers „Les Voyages De l’Amour“.
-
Rezension Daniil Trifonov – Silver Age
Flügel mit Starkstromkabeln
Daniil Trifonov erweist sich mit Werken von Prokofjew, Skrjabin und Strawinsky erneut als Meister des russischen Repertoires.
-
Rezension Georg Nigl – Vanitas
Berückend
Diese Schubert-Lieder, interpretiert von Bariton Georg Nigl, kommen einem ganz nah. Dazu passt, wie Olga Pashchenko am Hammerklavier spielt, den Gesang umhüllt und ausdeutet.
-
Rezension Heidi Maria Taubert – Passacaglie d’amore
Barockmusik-Highlights
Heidi Maria Taubert singt mit silbrig funkelnder, schwerelos schwebender Stimme und einer klanglich herrlich dazu passenden Besetzung.
-
Rezension Marek Janowski – Beethoven: Sinfonien
Genaue Partiturkenntnis
In allen neun Sinfonien spürt man Janowskis dezidierten Gestaltungswillen. Leider wirken die Tuttipassagen vom Klangbild her etwas verzerrt.
-
Rezension casalQuartett – Beethovens Welt
Für Quartett-Enthusiasten
Das casalQuartett richtet eindrucksvoll den Blick auf Komponisten, die Beethoven maßgeblich beeinflusst hat.