Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Artemandoline – The Mandolin in London
Perlen aus London
Dass die Mandoline im Barock auch in England angesagt war, wundert angesichts der brillanten Klangreise von Artemandoline keineswegs.
-
Rezension Evgenia Rubinova – Tchaikovsky’s Testament
Ohne Schnickschnack
In Tschaikowskys letzten Klavierwerken nimmt Pianistin Evgenia Rubinova die Zuhörer mit ins Arbeitszimmer des Spätromantikers.
-
Buchrezension – Olaf Brill: Achtung! Musik
Wie klingt das deutsche Film-Erbe?
Mit „Achtung! Musik… Zwischen Filmkomödie und Musical“ legt Herausgeber Olaf Brill einen vielfältigen und gut strukturierten Almanach zum deutschen Filmschaffen vor.
-
Rezension Pacific Quintet – United
Großes Hörvergnügen
Das 2017 gegründete Pacific Quintet verleiht auf seinem Debütalbum „United“ der ehrwürdigen Gattung des Bläserquintetts neue Impulse.
-
CD-Rezension Berlin Guitar Trio
Bach und die anderen Latinos
Das Berlin Guitar Trio verbindet nicht nur intelligent Bach und Bossa, sondern zeigt auch sinnlich, wie lebendig und leichtfüßig beides klingen kann
-
CD-Rezension Elisabeth Leonskaja
Gedämpfte Großstadt
Elisabeth Leonskaja erkundet Paris und liebt die Dezenz – offenbar misstraut sie allen hellen Lichtern
-
CD-Rezension Ingo Metzmacher
Prachtvolle Packung
Eine gelungene Gesamtaufnahme der Sinfonien von Karl Amadeus Hartmann mit dem niederländischen Radio Filharmonisch Orkest
-
CD-Rezension Isabelle Faust
Filigrane Herrlichkeiten
Eine bestechende Aufnahme: Isabelle Faust erkundet diesmal in einer Trio-Formation Beethoven
-
CD-Rezension Antony Hermus
Revolutionsoper
La Muette de Portici, selten auf der Bühne zu erleben, gibt es jetzt als Opernerlebnis zum Nachhören aus Dessau – eine beachtliche Leistung
-
CD-Rezension Martin Helmchen
Schlüssiges Konzept
Schon zum zweiten Mal wagt sich der junge Pianist Martin Helmchen nun für eine Aufnahme an Mozart
-
CD-Rezension Annette Dasch – Fall: Madame Pompadour
Klingendes politisches Kabarett
Leo Fall hat eine herrlich bissige Musik komponiert, der Andreas Schüller pointierte rhythmische Akzente zu verpassen weiß
-
CD-Rezension Vijay Iyer
Im Sog der Motorik
Der US-amerikanische Jazz-Pianist und Komponist folgte seiner Neugierde und eröffnet auf seinem aktuellen Album neue Klang- und Rhythmusräume mit Streichquartett und Elektronik
-
CD-Rezension Linus Roth: Weinberg
Verschenkte Entdeckung
Nach dem Album mit Weinbergs Sonaten nimmt sich Linus Roth nun auch dessen Violinkonzert an
-
Rezension Hans-Christoph Rademann C. P. E. Bach Magnificat
Mitreißendes Plädoyer
Zum 300. Geburtstag feiert eine Spitzenaufnahme den größten Meister der Frühklassik
-
CD-Rezension Rolando Villazón
Auf dem Weg aus der Krise
Ein reines Mozart-Album nur mit Konzertarien präsentiert Rolando Villazón, begleitet vom London Symphony Orchestra unter Antonio Pappano
-
CD-Rezension Trio Imàge
Musikstunde mit Kagel
Bei den Klaviertrios von Mauricio Kagel gibt das Kammerensemble Trio Imàge dem Affen Zucker, mit Sinn für Witz und Zwischentöne, Schräges und feine Verstörungen
-
CD-Rezension Giovanni Antonini
Sinfonisches Hörtheater
Giovanni Antonini führt seine Gesamteinspielung der Beethoven Sinfonien weiter und kann mit Überraschungen, geschärften Konturen und Dramatik aufwarten
-
CD-Rezension Tai Murray
Born in the USA
Tai Murray versammelt Werke von vier US-Komponisten des 20. Jahrhunderts, konturiert markant die Personalstile – und nimmt charmant die Angst vor Neuer Musik
-
CD-Rezension Handel’s Company
Wenn Heiden toben und Zion frohlockt
Handel`s Company & Choir spielen fünf Kantaten des Kreuz-Kantors Gottfried August Homilius
-
CD-Rezension Jonas Kaufmann – Schubert: Winterreise
Der mit dem Schicksal hadert
Jonas Kaufmann durchwandert Schuberts Winterreise mit emphatischen Momenten
-
CD-Rezension Johannes Wildner
Meister des originellen Neo-Barock
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Johannes Wildner spielen die Sinfonien Nr. 1 und 6 von Johann Nepomuk David
-
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras
Pure Nervenendmusik
Oft gespielt, doch selten derart expressiv und feinnervig gehört: Schönberg und Berg wirken nach dieser Klangbehandlung durch das Ensemble Resonanz brandaktuell
-
CD-Rezension Fabrice Millischer
Lässigkeit statt Virtuosen-Show
Fabrice Millischer überzeugt mit Lässigkeit, feiner Phrasierung und sensibler Abstufung in der Dynamik
-
CD-Rezension Gábor Boldoczki
Affekt-aufrichtig
Sein neues Album widmet der ungarische Trompeter Gábor Boldoczki dem venezianischen Barockkomponisten Antonio Vivaldi