Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Janine Jansen – Violinkonzerte von Sibelius & Prokofjew
Lyrische Geschwister
Janine Jansen findet in den Violinkonzerten von Prokofjew und Sibelius lyrische Geschwister.
-
Rezension Olena Kushpler – Nostalgia
In die Stille hineinhorchen
Olena Kushplers „Nostalgia“ berührt und stimmt zugleich nachdenklich.
-
Rezension Moritz Winkelmann – Beethoven: Klaviersonaten
Tief verbunden
Moritz Winkelmann beweist zum Auftakt seiner Beethoven-Gesamteinspielung Expertise, stößt mitunter aber auch an technische Grenzen.
-
Rezension Guy Braunstein – Abbey Road Concerto
Fulminant
Guy Braunstein hat die Beatles für sich entdeckt. Ergänzt wird seine augenzwinkernde Eigenkomposition mit britischen Klassikern der Moderne.
-
CD-Rezension Joshua Bell
Ist das wirklich so gewollt?
Minimal zu viel Schmelz und Lässigkeit: Musikalisch wirft diese Aufnahme Lichter und Schatten
-
CD-Rezension Philippe Jaroussky
Spektakuläres im Dienst des roten Priesters
Seelenmusik: Countertenor Philippe Jaroussky ist ein stilbewusster Interpret der kleinen Gesten und der aufregend geraden Töne
-
CD-Rezension Jacques Bono
Bach in Los Angeles
Zweifellos virtuos, aber braucht der Hörer Bach wirklich in dem akustisch eindimensionalen Klangbild des E-Basses
-
CD-Rezension Alexander Krichel
Klarheit auf den Tasten
Alexander Krichels romantische Konzert-Expeditionen: Er spielt diese Werke vor allem in den hellen, kristallklaren Passagen eindrucksvoll
-
CD-Rezension Yorck Kronenberg
Stempel fürs Leben
Eine hörenswerte Rückkehr des deutschen Pianisten zu den kompositorischen Ursprüngen seiner Karriere
-
CD-Rezension Emmanuelle Haïm
Zauber des dritten Weges
Sinnenfroh verpasst Emmanuelle Haïm Händels Messias einen sanften Swing
-
CD-Rezension Alban Gerhardt – Unsuk Chin: Concertos
Zwischen Poesie und Aufruhr
Die bislang aufregendsten 20 Minuten des 21. Jahrhunderts: Unsuk Chins Scheng-Konzert
-
CD-Rezension Patricia Kopatchinskaja
Eiserne Depression
Wenn auch interessante Instrumentaleffekte, aber Galina Ustwolskajas Kammermusik ist schlichtweg nicht zu retten
-
CD-Rezension Skip Sempé
Betörende Festmusik
Suggestiv-lebendig: Zum 250. Todestag von Jean-Philippe Rameau bringt Skip Sempé dessen Begräbnismusik zum Erklingen
-
CD-Rezension Nils Mönkemeyer: Barroco Español
Barock unter spanischer Sonne
Bratscher Nils Mönkemeyer wurde in Spanien fündig und fängt den besonderen Charme des spanischen Barock ein
-
CD-Rezension Jörg Meder
Leipziger Ausgrabung
Eine vergessene deutschsprachige Barockoper präsentiert das United Continuo Ensemble unter Jörg Meder – ein Kennenlernen lohnt sich
-
DVD-Rezension Ragna Schirmer
Uninspirierter Ausflug in Ravels Puppenkiste
Leben und Werk Maurice Ravels als Puppentheater? Hätte spannend werden können
-
Buch-Rezension Siegbert Rampe
Liebeserklärung an Bach junior und seine Zeit
Die Monographie über Carl Philipp Emanuel Bach von Siegbert Rampe fächert detailreich Leben und Werk des Komponisten auf
-
CD-Rezension Laurence Cummings
Langeweile von der Live-Bühne
So schön die Inszenierung bei den Göttinger Händelfestspielen gewesen sein mag – wozu so einen Live-Mitschnitt?
-
CD-Rezension Ensemble Diderot
Dresdner Entdeckung
Ein sehr gelungener Einblick in die unvergleichliche Qualität der Dresdner Musikkultur zu Beginn des 18. Jahrhunderts
-
CD-Rezension Paul Badura-Skoda
Weiser Klangmagier
Auratischer Meister der Tasten: Mit seiner Vision der letzten Beethoven-Sonaten zieht Paul Badura-Skoda wieder in seinen Bann
-
CD-Rezension concerto köln
Bach mit Echo
Eine gelungene Aufnahme von Concerto Köln – Glanzstück ist das zweite Brandenburgische Konzert
-
CD-Rezension Claudio Abbado
Letzte Dinge
Claudio Abbado und das Lucerne Festival Orchestra formen ein Gewand von großer Kraft und Wärme
-
CD-Rezension Mozart Spezial
Rückblicke mit Mozart: Stimmig? Aufrüttelnd!
Zwei Sichtweisen auf Mozarts letzte Sinfonien: Hartmut Haenchen vs. Nikolaus Harnoncourt
-
CD-Rezension Kristjan Järvi
Zwischen Versuch und Scheitern
Rhythmusinstrumente allein reichen eben nicht aus, um dieses ganz spezielle Fieber zu verinnerlichen