Julia Hellmig, geboren 1985, studierte Musikwissenschaft in Tübingen. Nach Praktika in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, folgte ein PR-Volontariat an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Seit 2014 arbeitet sie bei concerti als Termin- und Onlineredakteurin.
Julia Hellmig
Artikel
- 
Drei Blicke auf Liebe und KriegAnnette Schlünz, Ulrike Draesner und Jeremias Schwarzer kreieren in Schwetzingen eine vielschichtige Begegnung zwischen Alter und Neuer Musik 
- 
StaunenswertAmbitioniertes und überzeugendes Projekt: Julia Lezhneva und Concerto Köln interpretieren vergessene Opern-Arien von Carl Heinrich Graun 
- 
Konnichiwa Karlsruhe!Beim Festival „Apropos…Japan“ stellen Studierende Aspekte von Kunst, Kultur und Gesellschaft ihres Heimatlandes vor 
- 
Ungewohnter BachAsya Fateyeva und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn interpretieren Bach neu und überzeugen mit Villa-Lobos 
- 
Es grünt so grün, wenn Ochsenhausens Blüten blüh’nAbseits der großen Musikzentren sollen Künstler von internationalem Rang zu Gehör kommen: Die Musikfestspiele Schwäbischer Frühling 
- 
Von Sibirien nach SchwabenTeodor Currentzis wird mit Beginn der Spielzeit 2018/19 der erste Chefdirigent des neuen SWR Symphonieorchesters 
- 
LiebeserklärungSopranistin Juliane Banse glänzt auf ihrem neuen Album „Unanswered Love“ mit Liedern von Reimann, Henze und Rihm 
- 
Überzeugendes PlädoyerValerio Lositos und Frederico Del Sordos authentische wie leidenschaftliche Aufnahme der Telemann-Violinsonaten von 1715 
- 
Aus Liebe zur MusikHotelier Klaus Lauer ist das Herz der Badenweiler Musiktage. Bereits seit 1973 veranstaltete er im elterlichen Grandhotel Römerbad regelmäßig Musiktage, alles ganz auf eigenes finanzielles Risiko mit Schwerpunkt auf Neuer Musik 
- 
Wilder RittDas Doric String Quartet schickt den Hörer in Schuberts spannungsgeladene Seelenwelt 
- 
„Wo spricht man denn sonst jemanden einfach an der Bar an?“Die Badenweiler Musiktage stehen und fallen mit ihrem Künstlerischen Leiter Klaus Lauer – am 26. März bekommt der Hotelier den Musikpreis des Heidelberger Frühlings überreicht 
- 
Farbenreicher BratschentonAntoine Tamestit und Cédric Tiberghien verzaubern durch ihre einfühlsame und zutiefst ausdrucksvolle Interpretation 
- 
GeschliffenDas Trio Wanderer feiert Jubiläum mit einer neuen Dvořák-Aufnahme und kling so schwungvoll wie eh und je 
- 
Vorbild TschaikowskyLise de la Salle lässt ihren beiden Mitspielern stets genügend Raum, um sich immer auf ein Neues gemeinsam entfalten zu können 
- 
Melodische VielfaltDen sinfonischen Charakter der Werke bringen die Musiker hervorragend zur Geltung, wobei sie die melodische Vielfalt in vollen Zügen genießen 
- 
Hier gilt’s der Kunst!Vernissage mit Künstlergespräch zum Elbphilharmonie-Zyklus von Christopher Lehmpfuhl in Hamburg stieß auf großen Zuspruch 
- 
Geister, Elfen, stellt euch einDas Oberon Trio feiert 2016 seinen 10. Geburtstag und alle Welt das 400. Todesjahr von William Shakespeare: Diese beiden Jubiläen haben die Musiker zu einem interessanten Album inspiriert 
- 
Friede, Freude, SonnenscheinKönnen Sie sich an Ihren letzten Besuch im Zoo erinnern? Falls nicht, dann wird Ihnen diese Aufnahme ein wenig auf die Sprünge helfen 
- 
Wuchtig und feurigDas Aris Quartett kostet auch die stillen Momente voll aus und formt dabei einen solch plastischen Klang, der auf viele weitere Aufnahmen hoffen lässt 
- 
Aus fünf wird einsDas Mandelring Quartett glänzt in neuer Besetzung und um einen Ehemaligen ergänzt mit den Streichquintetten von Brahms 
- 
RaritätensammlungEine komplette Neuaufnahme von Milhauds Violin- und Violasonaten: Das Gran Duo Italiano hat sich auf rares Repertoire spezialisiert 
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

 
        
 
        

 
         
        
 
        
 
         
         
         
        

 
         
         
        