Julia Hellmig, geboren 1985, studierte Musikwissenschaft in Tübingen. Nach Praktika in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, folgte ein PR-Volontariat an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Seit 2014 arbeitet sie bei concerti als Termin- und Onlineredakteurin.
Julia Hellmig
Artikel
- 
Frisch wie eh und jeDie King’s Singers feiern ihren 50. Geburtstag – und werden doch nicht älter 
- 
Charakter und Persönlichkeit sind keine Frage des AltersDas Dover Quartet ist in den zehn Jahren seines Bestehens reifer geworden – Haydn, Mendelssohn und Borodin stehen dafür Pate 
- 
„Es gibt immer jemanden, der einen sonderbar findet“Unter dem Leitgedanken „Eigen-Arten» sollen Besucher des Heidelberger Frühlings ihre eigenen Emotionen entdecken 
- 
Bei Liebe helfen keine PillenDas Kölner Kammerorchester poliert Haydns Opernjuwel „Lo speziale“ auf 
- 
Für eine bessere WeltDas Festival ist stets auf der Suche nach neuen Konzertformen, die die Vermischung verschiedener Kunstgattungen nicht scheuen 
- 
Wiener Philharmoniker für EinsteigerZum 175. Geburtstag erzählt Christoph Wagner-Trenkwitz kurzweilig sowie gut recherchiert von der Entstehung, Bedeutung und Besonderheit des Wiener Traditionsorchesters 
- 
Komponieren gegen Hunger und KälteDie Internationalen Messiaen Tage gedenken an die Zustände im Stammlager 
- 
Außergewöhnliche AusgrabungRobin Peter Müller ist in der Dresdner Staats- und Universitätsbibliothek auf interessantes Notenmaterial gestoßen – und hat die Werke eingespielt 
- 
Gesang als süßes Gegengift für den SchlangenbissIn Hildesheim schickt Regisseurin Sigrid T’Hooft Telemanns „Orpheus» in die Unterwelt 
- 
Keine Angst vor neuen TönenEr zählt zu den führenden Dirigenten der jüngeren Generation und ist vor allem als Spezialist für Musik des 20. Jahrhunderts bekannt. Heute feiert Ingo Metzmacher seinen 60. Geburtstag 
- 
Die fünf Leben der Manon Lescaut(Wiesbaden, 28.10.2017) Cristina Pasaroiu überzeugt als Manon – Jochen Rieder als Dirigent bei seinem Debüt 
- 
Besessen von MozartKristian Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester erhalten einen ECHO Klassik für ihre gemeinsame Aufnahme mit Mozart-Klavierkonzerten, die Lust auf mehr macht 
- 
In Mozarts WeltFazıl Say erhält 2017 einen ECHO Klassik für seine Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart 
- 
Eintauchen in fremde WeltenGábor Boldoczki erhält 2017 einen ECHO Klassik für seine Einspielung von zeitgenössischen Trompetenkonzerten 
- 
Die Bandbreite des Repertoires erweiternDirigent Fawzi Haimor gibt seinen Einstand bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen 
- 
Klingendes MontafonDas Festival „Montafoner Resonanzen“ bringt die Region an sechs Wochenenden zum klingen – jedes Mal mit neuem musikalischen Schwerpunkt 
- 
Der berühmteste Komponist seiner Zeit250 Jahre nach Telemanns Tod hat der Musiker und Musikwissenschaftler Siegbert Rampe nun die erste wissenschaftlich fundierte Biografie vorgelegt 
- 
Eine Sinfonie als GlaubensbekenntnisDas Musikfest Speyer stellt dieses Jahr Mendelssohn und die Reformation ins Zentrum 
- 
Mut zahlt sich ausFlötistin Kathrin Christians zeigt auf ihrer Debüt-CD, welche schier unerschöpflichen Klangfarben sich auf ihrem Instrument zaubern lassen 
- 
Ein Stück Amerika am BodenseeBeim Bodenseefestival gibt es vier Wochen lang Klassik, Jazz, Tanz, Schauspiel sowie Literatur aus den USA zu entdecken 
- 
Nichts ist, wie es scheint(Mannheim, 29.4.2017) Yona Kim deutet Schumanns einzige Oper „Genoveva“ als tiefgründiges und doppelbödiges Seelendrama 
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!





 
        
 
        









 
        
