-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Gudrun Gut
Seit den 70er Jahren ist die Moderatorin, DJane und Musikproduzentin Gudrun Gut in der Berliner Musikszene aktiv.
-
Rezension Thomas Zehetmair – Bach: Sonaten & Partiten
Pointiert und differenziert
Erstklassiger Geiger mit beträchtlicher Erfahrung im Umgang mit Barockmusik: Thomas Zehetmair scheint prädestiniert für Bachs Sonaten und Partiten.
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Die tote Stadt
Tod, Ekstase, Sumpf
(München, 18.11.2019) Marlis Petersen, Jonas Kaufmann und Kirill Petrenko bescheren der Bayerischen Staatsoper mit Korngolds „Die tote Stadt“ einen Applaus-Marathon…
-
Rezension Daniel Müller-Schott – #CelloUnlimited
Jazz und Mystik
Solostücke des 20. Jahrhunderts für Cello mit Daniel Müller-Schott – eine äußerst spannende, abwechslungsreiche Zeitreise.
-
Lieblingsstück Liza Ferschtman
Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35
Die niederländische Geigerin Liza Ferschtman war schon als Kind berührt von der Musik Erich Wolfgang Korngolds.
-
Rezension Sophie-Mayuko Vetter – Beethoven
Unbekannter Beethoven
Sophie-Mayuko Vetter spielt Beethoven insgesamt recht frisch, kann aber kleine Schwächen nicht ganz verbergen.
-
Rezension George Li – Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1
Erstaunliche Leichtigkeit
Hinter George Lis offensiver Virtuosität bleibt bei Tschaikowskys erstem Klavierkonzert auch immer die poetische Ader spürbar.
-
Rezension Matthias Höfs – Bach: Trompetenkonzerte
Akkurate Trompetenklänge
Auch wenn manches bei Matthias Höf einfach zu akkurat klingt, ist dieses Album für Trompetenfans dennoch ein Muss.
-
Rezension Nelson Freire – Encores
Bunt und bescheiden
Musikalisch präsentiert sich Nelson Freire mit allen bekannten Vorzügen mit Schwerpunkt auf romantischem Repertoire.
-
Rezension Benjamin Bernheim – Arien
Wunderschöne Tenorstimme
Benjamin Bernheim besticht mit seiner klaren und wunderschönen Tenorstimme sowie durch die Feinheit der Gestaltung.
-
Rezension Lars Vogt – Brahms: Klavierkonzert Nr. 1
Erfüllter Brahms
Lars Vogt gestaltet Brahms› erstes Klavierkonzert so souverän, dass es ihm gelingt, immer noch neue Details zutage zu fördern.
-
Interview Sarah Maria Sun
„Künstler sind Sensibelchen“
Sopranistin Sarah Maria Sun über die Attraktivität Neuer Musik, die Psyche von Komponisten und Olivier Messiaens Meisterschaft.
-
Rezension Claudio Bohórquez – Poetica
Intimität und Großartigkeit
Claudio Bohórquez und Péter Nagy nehmen Schumanns Kostbarkeiten als Ausstellungsflächen ihres phänomenalen Könnens.
-
Rezension François-Xavier Roth – Symphonie fantastique
Gleißend mit Zwischentönen
François-Xavier Roth und Les Siècles behalten bei Berlioz› „Symphonie fantastique“ auch im wildesten Sturm den Überblick und setzen neue Maßstäbe.
-
Rezension Karine Deshayes – Offenbach
Mit Witz
Karine Deshayes formt die Koloraturen bei Offenbachs „Fables de la Fontaine“ geschmackvoll und das Orchester spielt ohne falsche Knalleffekte.
-
Rezension Gerald Finley – Schubert: Schwanengesang
Lyrische Natürlichkeit
Gerald Finley singt Schubert und Brahms mit tadellos deutscher Diktion, textverständlich und frei von jeglichen Übertreibungen.
-
Rezension Lucas & Arthur Jussen – Bach
Transzendent
Lucas & Arthur Jussen halten mit Werken Bachs für zwei Klaviere die Steinways vorbildlich im Zaum und differenzieren dafür ungemein…
-
concerti-Podcast Blind gehört: Folge 2 Niklas Liepe
„Da hast du mich auf dem falschen Fuß erwischt“
In der zweiten Folge des concerti-Podcasts „Blind gehört“ hat Moderator Holger Wemhoff den Violinsten Niklas Liepe zu Gast. Ein Gespräch…
-
Rezension Arcadi Volodos – Schubert: Klaviersonate D 959
Balance von Geist und Erkenntnis
Arcadi Volodos präsentiert sich mit einer höchst ausgereiften Deutung von Schuberts A-Dur-Sonate, die er um drei frühe Menuette ergänzt.
-
Rezension Michala Petri – Bach: Flötensonaten
Stimmiger Bach
Michala Petri, Hille Perl und Mahan Esfahani formieren sich für Bachs Flötensonaten zu einem harmonierenden Ensemble.