-
Opern-Kritik: Theater Altenburg-Gera – Weiße Rose
Widerstand und früher Tod
(Gera, 10.2.2018) Zum 75. Jahrestag der Widerstandsbewegung gleicht Zimmermanns Kammeroper über die letzten Stunden der Geschwister Scholl einem bewegenden deutschen…
-
CD-Rezension Joseph Moog spielt Brahms
Nebelmilder Brahms
Die feinen Klangreliefs und Modulationen von Brahms scheinen Joseph Moog und den ihn am Pult umschmeichelnden Nicholas Milton zu liegen
-
Das AsianArt Ensemble im Porträt
Bambusflöte und Mundorgel suchen den Dialog
Das AsianArt Ensemble eröffnet bisher unerhörte Klangräume
-
Das Kölner Kammerorchester spielt Haydn
Bei Liebe helfen keine Pillen
Das Kölner Kammerorchester poliert Haydns Opernjuwel „Lo speziale“ auf
-
Buch-Rezension: Ulrich Tadday – Telemann
Sonderband zum 250. Todestag
Über Georg Philipp Telemann kann man ganz hervorragend diskutieren. Das beweist nicht zuletzt das Buch „Telemann und die urbanen Milieus…
-
CD-Rezension Gershwin Piano Quartet – Transatlantique
Bewegungen über den Atlantik
Immer in Bewegung: Die Spieler des Gershwin Piano Quartet sind begnadete Pianisten und zugleich intelligente Arrangeure
-
Festival Baltikum Berlin
Traditionelle und zeitgenössische Musikkulturen
Vom 16. Bis zum 25. Februar 2018 findet im Konzerthaus Berlin das Festival Baltikum statt – ein Programmüberblick
-
CD-Rezension german hornsound – #hornlikes
Raffiniert arrangiert
Bietet mächtig Hörspaß: Jeder der vier Hornvirtuosen von german hornsound durfte seine Lieblingsstücke auswählen
-
Urban Jazz Festival Hamburg
Jazz auf dem neuesten Stand
Am kommenden Wochenende feiert in Hamburgs legendärem Birdland Jazzclub ein neues Festival Premiere. Das Urban Jazz Festival präsentiert den aktuellen…
-
Christina Landshamers Lieblingsstück
Bachs „Die Kunst der Fuge“
Für Sopranistin Christina Landshamer ist Johann Sebastian Bachs „Die Kunst der Fuge“ eines der schönsten Instrumentalwerke
-
Das Collegium Vocale Gent im Porträt
Gemeinsam gewachsen
Wenige Vokalensembles von internationalem Rang sind so eng mit ihrem Leiter verbunden wie das Collegium Vocale Gent mit seinem Gründer…
-
CD-Rezension Michael Sanderling – Schostakowitsch & Beethoven
Bestechende Idee
Großartig ist vor allem die stilistische Flexibilität von Michael Sanderling und der technisch brillant spielenden Dresdner Philharmonie
-
Opern-Kritik: Oper Chemnitz – Das Rheingold
„Wollt ihr den totalen Konsum?“
(Chemnitz, 3.2.2018) Das erste von vier verschiedenen weiblichen Regieteams zeigt konsequent wie beklemmend den „Ring“-Vorabend als Zivilisationsdämmerung im Warenrausch
-
Kirchenmusikdirektor Christoph Schoener im Interview
„Woanders ist es toll, aber im Michel ist es toller“
Mit dem Chor St. Michaelis kann Christoph Schoener ein immenses Repertoire abrufen. Zu seinem Dienstjubiläum runden sich zwanzig Jahre zu…
-
Internationale Händel-Festspiele 2018
Erotische Turbulenzen und sexuelle Nöte
Bei den Internationalen Händel-Festspielen Karlsruhe feiert die Zauberoper „Alcina“ Premiere
-
Buch-Rezension: Paul MacAlindin – Bis der letzte Ton verklingt
Bewegende Musikmomente
2008 gründete der schottische Dirigent Paul MacAlindin zusammen mit der 17-jährigen Pianistin Zuhal Sultan das irakische Jugendorchester. Nun hat er…
-
CD-Rezension Xavier de Maistre – Serenata Española
Virtuoses Duo
Urig, mysteriös, leichtfüßig und verträumt – das alles und noch mehr kann die Harfe von Xavier de Maistre
-
Opern-Kritik: Luzerner Theater – Falstaff
Animalisch anarchisch
(Luzern, 27.1.2018) Benedikt von Peter gelingt ein Quantensprung in der Inszenierungsgeschichte von Verdis bitterböse gewitztem Schwanengesang
-
Festivals im Februar 2018
Musikalische Lichtblicke im grauen Nass
Ob in Berlin, Trier, Bremen oder Dessau – die verschiedensten Festivals bringen kulturelle Abwechslung in den ungemütlichen Monat Februar
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper am Rhein – Die Walküre
Regie-Rätsel
(Düsseldorf, 28.1.2018) Altmeister Dietrich Hilsdorf beschert den Wagnerianern attraktive, doch durchgängig schwer verdauliche Irritationen