-
Komponist Tan Dun im Interview
„Diese Stadt ist mein musikalisches Jerusalem!“
Dresden ist für Tan Dun Epizentrum seiner internationalen Karriere. Jetzt leitet der Komponist bei den Musikfestspielen die Uraufführung seiner „Buddha…
-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Katja Riemann
Die Schauspielerin und Sängerin ist auch in klassischen Konzerten als Sprecherin zu erleben
-
CD-Rezension Lars Vogt – Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 2 & 4
Freude an Beethoven
Lars Vogt und die Royal Northern Sinfonia katapultieren sich und ihre Hörer mit Beethoven in eine Sphäre der Vollendung
-
Komponist Bryce Dessner im Porträt
Wenn ein Rockstar Neue Musik macht
Der Rockstar Bryce Dessner schlägt neue Töne an und komponiert Neue Musik für sein eigenes Instrument: die E-Gitarre
-
CD-Rezension Anna Bonitatibus – En travesti
Berühmte Hosenrollen
Mezzosopranistin Anna Bonitatibus überzeugt auf ihrer neuen CD „En travesti“ mit stimmlicher Präsenz sowie stilistischem Einfühlungsvermögen
-
CD-Rezension Christian Thielemann – Mahler: Wunderhorn
Mahler lau
Eine Auswahl an Mahlers „Wunderhorn“-Liedern hat Christian Thielemann mit den Münchner Philharmonikern zum 100. Todestag Mahlers 2011 aufgeführt
-
CD-Rezension Martha Argerich – Prokofiev for Two
Auf derselben Wellenlänge
Die Prokofjew-Aufnahme von Martha Argerich und Sergei Babayan lebt von den vielen rabiaten Umschwüngen und den quasi-orchestralen Bearbeitungen
-
Opern-Kritik: Deutsches Nationaltheater Weimar – Tannhäuser
Die Herrin der Sinne
(Weimar, 14.4.2018) Regisseur Maximilian von Mayenburg denkt Götz Friedrichs Wagnerdeutung zeitgemäß weiter
-
Geigerin Candida Thompson im Porträt
Wenn die Klarinette im Klang der Streicher tanzt
Die Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson und Andreas Ottensamer entzünden „Ungarisches Feuer»
-
CD-Rezension Roberto Prosseda – Mozart: Klaviersonaten Nr. 7-12
Kein Schatten
Kein bloßer Schatten seiner Klavierkonzerte: Roberto Prosseda spielt Mozarts Sonaten mit Hingabe und Verve
-
ELBJAZZ 2018
ELBJAZZ-Festival veröffentlicht Spielplan
Das Hamburger ELBJAZZ-Festival hat auf einer Pressekonferenz sein diesjähriges Programm bekanntgegeben. Mit dabei sind Jazzgrößen wie Kamasi Washington, Nils Landgren…
-
Opern-Kritik: Markgräfliches Opernhaus – Artaserse
Bayerns Glanz und Preußens Gloria
(Bayreuth, 12.4.2018) Das glanzvoll renovierte Markgräfliche Opernhaus der Markgräfin Wilhelmine wird wiedereröffnet – sogar Markus Söder ist dabei
-
CD-Rezension Kirill Gerstein – Gershwin
Gershwin als Filetstück
Wenn das Ausnahmetalent Kirill Gerstein George Gershwins „Rhapsody in Blue“ spielt, wird der Evergreen zu einem geradezu „loungigen“ Vergnügen.
-
intonations Berlin 2018
Klingende Glücksmomente an der Spree
Von einem Jerusalemer Festival inspiriert und in der Hauptstadt etabliert: intonations – Das Kammermusikfestival im Jüdischen Museum Berlin
-
CD-Rezension Freiburger Barockorchester – Händel
Meisterhafte Pausenmusik
Händels „Concerti a due cori“ werden vom Freiburger Barockorchester atmosphärisch und stimmungsvoll ausmusiziert
-
CD-Rezension Antje Weithaas – Tschaikowsky
Entrümpelt
Die Geigerin Antje Weithaas und die Camerata Bern entrümpeln, entschlacken, entkitschen Tschaikowskys Violinkonzert
-
Blind gehört mit Piotr Anderszewski
„Das ist Alien-Musik für mich!“
Piotr Anderszewski hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
30-jähriges Bestehen: Das Klavier-Festival Ruhr 2018
Der rote Flügel rollt wieder …
Das Klavier-Festival Ruhr feiert dreißigjähriges Bestehen und öffnet seine Tore nicht nur für das übliche Konzertpublikum
-
CD-Rezension Simon Höfele – Mysteries
Geheimnisse
Simon Höfeles vermeidet Brüchigkeit und Zweifel, er lotet aber aus, was sich ihm von der ererbten Klassizität in der musikalischen…
-
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Herzog Blaubarts Burg/I Pagliacci
Nach dem Wäschewaschen auf die Piazza
(Leipzig, 7.4.2018) Im Duell der beiden Regisseuren des Doppelabends, Philipp J. Neumann und Anthony Pilavachi, heißt es am Ende klar:…