-
Feuilleton: Oceane
Dem Wasser entstiegen
Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane feiert Detlev Glanerts Oper „Oceane“ ihre Uraufführung in Berlin.
-
Rezension Michele Tozzetti – Bernstein
Neoklassizismus und Jazz
Michele Tozzetti interpretiert Bernsteins stilistisch vielfältigen Klavierwerke mit markant klarem Ton und viel Drive.
-
Porträt Sophie Pacini
Drama ohne Pose
Auch wenn man es ihr auf der Bühne nicht ansieht: Die Pianistin Sophie Pacini begeistert vor allem durch ihr emotionales…
-
Rezension Cappella Gabetta – Tango Seasons
Reizvolle Zusammenstellung
Spannend allemal, dennoch: Den Piazzolla hat man schon tiefer durchdrungen erlebt, mehr auf Messers Schneide.
-
Internationale Festspiele Bergen 2019
Ein Festival für alle
Bei kaum einem Festival kommen Künstler und Publikum einander so nahe wie bei den Internationalen Festspielen Bergen.
-
Rezension Andris Nelsons – Schostakowitsch
Gute Alternative
Beim Boston Symphony Orchestra unter Andris Nelsons fehlt hier bei wuchtigen oder ironischen Passagen gelegentlich der letzte Biss.
-
OPERN-KRITIK: OPÉRA ROYAL – IL RITORNO DI ULISSE IN PATRIA
Puppenspiel-Zärtlichkeit
(Versailles, 18.4.2019) Die unerhört kunstvolle Kopplung von Gesang und Marionetten der Monteverdi-Inszenierung von William Kentridge ist für die Opéra Royal…
-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Julia Westlake
Die Moderatorin Julia Westlake ist Tochter des britischen Songwriters Clive Westlake und moderiert neben dem „Kulturjournal“ auch das „Bücherjournal“.
-
Rezension Silver-Garburg Piano Duo – Illumination
Es werde Licht
Das Silver-Garburg Piano Duo überzeugt mit Klangkultur, ihrem hervorragenden Zusammenspiel und der fantasievollen agogischen Gestaltung.
-
Rezension Alban Gerhardt – Bach: Cellosuiten
Ehrlich frei
Alban Gerhardt spielt Bachs Cellosuiten mit einer Mischung aus Akribie und Gelassenheit, die staunen macht.
-
Lieblingsstück Jakub Hrůša
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur
Als Jakub Hrůša die Partitur zu Dvořáks Sinfonie Nr. 8 aufschlug, wusste er, dass er Dirigent werden wollte.
-
Rezension Matthias Goerne & Leif Ove Andsnes
Samtig, dunkel
Wie unglaublich sanft Matthias Goerne die Details in Schumanns Lieder herauszuholen vermag, das ist hohe Liedkunst.
-
OPERN-KRITIK: Staatsoper Unter den Linden Berlin – DIE VERLOBUNG IM KLOSTER
Therapie zwecklos
(Berlin, 13.04.2019) Prokofjews Oper buffa made in Russia „Die Verlobung im Kloster“ kann in der Staatsoper Unter den Linden nicht…
-
Porträt ensemble reflektor
Der „Gewaltakt“ führt zum „Licht“
Das ensemble reflektor lässt in Hamburg Beethovens erste Sinfonie aufleuchten.
-
Mirga Gražinytė-Tyla bei den Dresdner Musikfestspielen 2019
Mirga Gražinytė-Tyla malt mit russischen Klangfarben
Das City of Birmingham Symphony Orchestra erobert mit seiner neuen Chefdirigentin den „Kulti“.
-
Rezension Thomas Søndergård – Ein Heldenleben
Zahmer Egoismus
Richard Strauss› spätromantischer Sturm und Drang gerät unter dem Dirigat von Thomas Søndergård zu milde.
-
Musikfest Eichstätt 2019
Wenn klingende Darmsaiten das Bauchfell kitzeln
Das Musikfest Eichstätt lädt zu einem dreitägigen Streifzug durch das Mittelalter, die Renaissance und die Zeit des Barock.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mendelssohn
Euphorischer Aufbruchston
Schwungvoller, inniger und technisch versierter als Kristian Bezuidenhout kann man Mendelssohn kaum spielen.
-
42. Dresdner Musikfestspiele | Interview mit Festivalintendant Jan Vogler
„Es gibt in Deutschland eine andächtige Art des Zuhörens, die ich nicht missen möchte“
Mehr „Visionen“ braucht das Land – Festivalintendant Jan Vogler feiert mit den Dresdner Musikfestspielen hundert Jahre Bauhaus.
-
Rezension Renaud Capuçon & David Fray – Bach
Tiefe Einblicke
Renaud Capuçons und David Frays Album zeichnet die substanzielle Auseinandersetzung mit der Emotionalität von Bachs Musik aus.