-
Opern-Kritik: Wiener Staatsoper – Tannhäuser
Eine Reise in die Welt des Unwirklichen
(Wien, 22.5.2025) Mit einem neuen „Tannhäuser“ als letzte Premiere der Spielzeit beschließt Philippe Jordan seine Zeit an der Wiener Staatsoper…
-
Rezension Fabian Enders – Raphael: Erste Sinfonie
Ambitioniert
Das ORF-Radiosymphonieorchester Wien und Fabian Enders legen die Ersteinspielung von Günter Raphaels monumentaler erster Sinfonie vor.
-
#InstaView Giedrė Šlekytė
„Das sorgt natürlich für Adrenalin“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Dirigentin Giedrė Šlekytė einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und…
-
Rezension François Leleux – Future Horizons
Konzerte von heute
Klanglich raffiniert, ausdrucksstark und temperamentvoll gestaltet Ausnahmekünstler François Leleux Zeitgenössisches von Bacri, Jarrell und Escaich.
-
Spielzeit 2025/2026 am Grand Théâtre de Genève
„Lost in Translation“
In seiner letzten Saison als Intendant des Grand Théâtre de Genève gibt Aviel Cahn nochmal alles, setzt auf die Vernetzung…
-
Rezension Sheku Kanneh-Mason – Werke von Britten & Schostakowitsch
Kraftvoll
Sheku Kanneh-Mason beweist in den Cellosonaten von Britten und Schostakowitsch seinen Sinn für musikalische Subtilitäten.
-
Blickwinkel: Rolf Zuckowski
„Wenn man Sprache nicht mehr singen kann, wenn sie kein Gedicht mehr werden kann, dann ist sie für mich fragwürdig“
Liedermacher Rolf Zuckowski über Musikvermittlung im Wandel, kindliche Begeisterung beim Musizieren und den gesellschaftlichen Wert von Sprache.
-
Rezension Felix Klieser – Northern Colours
Skandinavische Klänge
Felix Klieser begibt sich auf eine stimmige Klangreise in Europas hohen Norden und präsentiert unter anderem Rolf Martinssons neues Hornkonzert.
-
Rezension Aaron Pilsan – J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier Band II
Gelungene Fortsetzung
Mit Akribie macht der junge österreichische Pianist Aaron Pilsan den zweiten Teil von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ zur existenziellen Erfahrung.
-
Opern-Feuilleton: Konzertante Opernaufführungen
Wie sollen wir singen?
Oft stehen Veranstalter vor der Entscheidung, ob sie eine Produktion konzertant oder szenisch auf die Bühne bringen. Aber wann ist…
-
Reisetipp: Chemnitz
Kunst und Industrie
Chemnitz, in diesem Jahr Europas Kulturhauptstadt, hat ein exzellentes Museumsensemble und ein reges Kulturleben.
-
Rezension Monteverdi Choir – Werke von Bruckner & Gesualdo
Ungewöhnliche Kontraste
Mit Motetten von Bruckner und Gesualdo feiert der Monteverdi Choir seinen 60. Geburtstag. Der Vortrag ist gewohnt intensiv und nuanciert.
-
Rezension Thomas Søndergãrd – Polnische Orchesterwerke
Audiophile Referenz
Thomas Søndergãrd und das Royal Scottish National Orchestra erweitern den Blick und heben Werke drei polnischer Komponisten aufs Podest.
-
Rezension Friedemann Eichhorn – Say: Zweites Violinkonzert
Leicht verständlich
Der türkische Komponist Fazıl Say füllt mit seinem zweiten Violinkonzert, brillant gespielt von Friedemann Eichhorn, Leerstellen in der Neuen Musik.
-
Rezension Pierre-Laurent Aimard – Kurtág: Játékok
Meister des Aphorismus
Fein abgestuft und spieltechnisch auf höchstem Niveau führt Pierre-Laurent Aimard durch Györgys Kurtágs „Játékok“.
-
Rezension Joseph Bastian – Beach: Sinfonie
Höchstbegabt
Die Münchner Symphoniker und ihr Chefdirigent Joseph Bastian halten ein nachdrückliches Plädoyer für Amy Beachs umfangreiches Schaffen.
-
Rezension Esther Abrami – Women
Neue Perspektiven
Geigerin Esther Abrami beeindruckt mit einer fantastischen Auswahl von vierzehn Werken durch die weibliche Musikgeschichte.
-
Rezension Chen Reiss – Jewish Vienna
Intensiv und sensibel
Auf „Jewish Vienna“ unternehmen Sopranistin Chen Reiss und das Jewish Chamber Orchestra Munich eine poetische Reise durch die Wiener Moderne.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Stabat Mater
Die kollektive Pietà
(Genf, 10.5.2025) Romeo Castelluccis behutsamer, ruhiger, gleichermaßen gläubiger wie diesseitiger Musiktheater-Grenzgang im sakralen Rahmen zu Pergolesis „Stabat Mater“ braucht keine…
-
Rezension Michael Hell – Sounds of Eggenberg
Klingender Bilderbogen
Wie die Musik am Hof der steirischen Fürsten Eggenberg geklungen haben mag, machen Michael Hell und das Ensemble Ärt House…