-
Rezension Lars Vogt – Brahms: Klavierkonzert Nr. 1
Erfüllter Brahms
Lars Vogt gestaltet Brahms› erstes Klavierkonzert so souverän, dass es ihm gelingt, immer noch neue Details zutage zu fördern.
-
Interview Sarah Maria Sun
„Künstler sind Sensibelchen“
Sopranistin Sarah Maria Sun über die Attraktivität Neuer Musik, die Psyche von Komponisten und Olivier Messiaens Meisterschaft.
-
Rezension Claudio Bohórquez – Poetica
Intimität und Großartigkeit
Claudio Bohórquez und Péter Nagy nehmen Schumanns Kostbarkeiten als Ausstellungsflächen ihres phänomenalen Könnens.
-
Rezension François-Xavier Roth – Symphonie fantastique
Gleißend mit Zwischentönen
François-Xavier Roth und Les Siècles behalten bei Berlioz› „Symphonie fantastique“ auch im wildesten Sturm den Überblick und setzen neue Maßstäbe.
-
Rezension Karine Deshayes – Offenbach
Mit Witz
Karine Deshayes formt die Koloraturen bei Offenbachs „Fables de la Fontaine“ geschmackvoll und das Orchester spielt ohne falsche Knalleffekte.
-
Rezension Gerald Finley – Schubert: Schwanengesang
Lyrische Natürlichkeit
Gerald Finley singt Schubert und Brahms mit tadellos deutscher Diktion, textverständlich und frei von jeglichen Übertreibungen.
-
Rezension Lucas & Arthur Jussen – Bach
Transzendent
Lucas & Arthur Jussen halten mit Werken Bachs für zwei Klaviere die Steinways vorbildlich im Zaum und differenzieren dafür ungemein…
-
concerti-Podcast Blind gehört: Folge 2 Niklas Liepe
„Da hast du mich auf dem falschen Fuß erwischt“
In der zweiten Folge des concerti-Podcasts „Blind gehört“ hat Moderator Holger Wemhoff den Violinsten Niklas Liepe zu Gast. Ein Gespräch…
-
Rezension Arcadi Volodos – Schubert: Klaviersonate D 959
Balance von Geist und Erkenntnis
Arcadi Volodos präsentiert sich mit einer höchst ausgereiften Deutung von Schuberts A-Dur-Sonate, die er um drei frühe Menuette ergänzt.
-
Rezension Michala Petri – Bach: Flötensonaten
Stimmiger Bach
Michala Petri, Hille Perl und Mahan Esfahani formieren sich für Bachs Flötensonaten zu einem harmonierenden Ensemble.
-
Iceland Symphony Orchestra und Hornist Radovan Vlatković in Salzburg
Neues entdecken – Bekanntes bewahren
Das Iceland Symphony Orchestra trifft mit Werken von Grieg, Mozart und Sibelius auf Hornist Radovan Vlatković.
-
Rezension Beatrice Rana – Strawinsky & Ravel
Gekonntes Taumeln
Beatrice Rana entgeht der Gefahr des Abgedroschenen und legt die jeweiligen musikalischen Kerne von Strawinsky und Ravel frei.
-
Rezension Daniel Harding – Brahms: Ein deutsches Requiem
Subtiler Ausdruck
Daniel Harding trägt die Musiker entschlossen, die Balance zwischen Stimmen und Orchesterklang ist ausgewogen.
-
Porträt Artemis Quarett
Neu im Einklang
Nach dreißig Jahren Ensemblegeschichte stehen beim Artemis Quartett die Zeichen auf Neuanfang. Dennoch geht es mit lange erarbeiteten Idealen auch…
-
Rezension Destination Rachmaninov – Arrival
Pianistischer Reichtum
Daniil Trifonov dringt tief in Rachmaninows Welten vor und übersetzt dessen Klangvielfalt mit pianistischem Reichtum.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden – Il Primo Omicidio
Die Saat des Bösen
(Berlin, 01.11.2019) Romeo Castellucci bringt an der Staatsoper Unter den Linden das Oratorium „Il Primo Omicidio“ von Alessandro Scarlatti als…
-
Durch den Monat mit …
… Sharon Kam
Die Klarinettistin Sharon Kam nimmt uns mit durch ihren Monat und erzählt von ihren Highlights und Geheimtipps.
-
Rezension Christian Gerhaher – Schumann: Myrthen
Szenen eines Paares
Die nächste Station in Christan Gerhahers Schumann-Projekt: Myrthen, ein Liederzyklus mit Reflektionen über Frauen und Männer – in verschiedenen Gewichtungen.
-
Rezension Paavo Järvi – Messiaen
Orgelhaft orchestral
Paavo Järvi hat vier Werke von Messiaen zusammengestellt, die das Tonhalle-Orchester Zürich hellwach und mit rhythmischer Präzision spielen.
-
Rezension Thomas Hengelbrock – Schubert & Schumann
Sinfonie trifft Sakrales
Die „Unvollendete“ von Schubert ist ein experimenteller Wurf. Das zeigt Thomas Hengelbrock und beleuchtet sie neuartig mit geistlicher Chorsinfonik.