-
INTERVIEW IVÁN FISCHER
„Beamtenhaftes Musizieren tötet die Musik“
Der ungarische Dirigent Iván Fischer über Erwartungsdruck, Inspiration im Orchester und Überraschungen am Konzerthaus
-
CD-Rezension Vesselina Kasarova
Schlank und farbenreich
Die Mezzosopranistin singt schlank, mit fantastisch verblendeten Registern und der nötigen Durchschlagskraft
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Elektra
Neun Elektras, drei verstörte Kinder
(Magdeburg, 22.10.2015) Strauss-Erstaufführung als packendes Traumspiel und Horrorexzess
-
Interview Christian Gerhaher
„Sänger sind keine Sportler und Emotionsbomben“
Vielmehr sieht Christian Gerhaher seinesgleichen als Geistes-Arbeiter
-
CD-Rezension Aida
Fulminante Verdi-Verfeinerung
Antonio Pappano spielt mit einer Traumbesetzung um Anja Harteros und Jonas Kaufmann die Aida als Referenzaufnahme des 21. Jahrhunderts ein
-
Interview Michael Haller
„Die Merkmale der E-Musik lösen sich weiter auf“
Wie tickt der Klassikhörer unserer Tage? Die concerti-Klassikstudie gibt Aufschluss
-
Opern-Kritik: Oper Graz – Der ferne Klang
Freudianisches im Puppenhaus
(Graz, 15.10.2015) Ambitionierter Start der neuen Intendantin Nora Schmidt
-
Opern-Kritik: Opernhaus Wuppertal – Madama Butterfly
Psychothriller im Seelenraum
(Wuppertal, 16.10.2015) Dominik Neuner zelebriert die rare Kunst der feinsten Menschendarstellung
-
INTERVIEW EMANUEL AX
Klavierspiel ist dein Leben
Der Pianist Emanuel Ax über Kulturfinanzierung, geniale Zeitgenossen, überkommene Traditionen – und seinen Schlips.
-
CD-Rezension Rüdiger Lotter
Violin-Virtuosen
Feinsinnig-verspielt: Dieser Vivaldi ist weit weg von den üblichen Pfaden, mit beinahe avantgardistischen Ideen
-
Musical-Kritik: Operettenhaus Hamburg – Liebe stirbt nie – Phantom II
Meisterwerk? Machwerk!
(Hamburg, 15.10.2015) Zweiter Aufguss: Webbers Fortsetzung seines Welterfolgs Das Phantom der Oper gerät dünn
-
Interview Nikolai Lugansky
„Heute will sich das Publikum amüsieren“
Nikolai Lugansky gilt als Exponent der russischen Klavierschule, will von solchen Klassifizierungen jedoch nichts wissen
-
CD-Rezension Sebastian Daucé
Neu rekonstruiert
Zum 300. Todestag Ludwig XIV. baut Sebastian Daucé das Ballet Royal de la Nuit nach
-
Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Götterdämmerung
Morgenröte der Menschheit
(Nürnberg, 11.10.2015) Vollendet: Eine der musikalisch und szenisch stärksten Ring-Deutungen unserer Zeit
-
CD-Rezension Goldberg-Variationen im Vergleich
Mal glitzern, mal hölzern
Igor Levit beherzt, Lars Vogt bedächtig und beide mit äußerst variablem Anschlag, Alexandre Tharaud kann da nicht mithalten
-
CD-Rezension Praxedis Geneviève Hug
Frisch durchgelüftet
Entspannt und selbstbewusst präsentiert Praxedis Genieviève Hug bei ihrem CD-Debüt Werke des Tastenmagiers Franz Liszt
-
CD-Rezension Glenn Gould
Neues Klanggewand
Hörbar an Transparenz gewonnen: Drei Jahre lang wurden Glenn Goulds Alben remastered und restauriert
-
CD-Rezension Sinfonieorchester des BR
Tiefe Depression
Es sind meist statische Blechmassen, die hier zu depressiven Gebirgen aufgeschichtet werden
-
CD-Rezension Lang Lang
Scherzi versus Poesie
Lang Lang hat sich mit dieser Aufnahme einen Herzenswunsch erfüllt – mit durchwachsenem Resultat
-
CD-Rezension Christian Gerhaher
Neu interpretiert
Christian Gerhaher und das Freiburger Barockorchester finden Unerhörtes in Mozarts Bariton-Arien