-
Interview Steven Isserlis
„Selbstzweifel? Habe ich jeden Tag!“
Nach 50 Jahren Schlaf wird Beethovens Original-Cello von Steven Isserlis wachgeküsst – doch auch jenseits der Töne taucht der Brite…
-
CD-Rezension Diana Damrau – Meyerbeer Grand Opera
Voller Fülle
Diana Damrau bricht eine Lanze für Giacomo Meyerbeer und hat ein Album aufgenommen, das den ganzen Komponisten abbildet
-
450. Geburtstag von Monteverdi
Der Revolutionär
Claudio Monteverdi, dessen Geburtstag sich im Mai zum 450. Mal jährt, hat mit radikalen Erneuerungen die Musikgeschichte in neue Bahnen…
-
Festival Musique Cordiale 2017
Wer holt das Leih-Cello?!
Beim Festival Musique Cordiale im südfranzösischen Seillans vereinen sich Klassikstars, Dorfbewohner und Besucher zu einer eingeschworenen Gemeinschaft
-
CD-Rezension Miriam Alexander – Viardot: Deutsche Lieder
Beweglich
Miriam Alexander ist noch keine fertige Lied-Sängerin, aber sie kann eine werden, eine sehr gute obendrein
-
CD-Rezension Ran Jia
Ein Leben für Schubert
Dass man Schubert nicht nur meisterhaft auf dem Klavier spielen, sondern ihn dadurch auch erzählen kann, beweist Ran Jia auf…
-
Spielstättenporträt Oberhafenquartier
Culture Clash oder die Seele der HafenCity
Das Oberhafenquartier ist das neue Kultur- und Kreativquartier für Hamburg und steht mit seinem alternativen Industriecharme ganz im Kontrast zur…
-
Opern-Kritik: Theater Koblenz – Der Vampyr
Ha, welche Lust!
(Koblenz, 6.5.2017) Heinrich Marschners 190 Jahre Ex-Erfolgsoper auf Repertoiretauglichkeit geprüft
-
CD-Rezension Mandelring Quartett – Brahms: Streichsextette
Brahms mit Biss
Große Kunst und alles in einem plastischen Raumklang: Den sechs Musikern gelingt ein gleichermaßen kompakter wie nuancenreicher Ensembleklang
-
CD-Rezension Ulf Schirmer – Saint-Saëns: Proserpine
Opernentdeckung
Historisches und Lokalkolorit sowie ansprechende, farbenreiche musikalische Charakterisierungen machen die Oper zum wahren Hörerlebnis
-
Eröffnung Bodenseefestival
Ein Stück Amerika am Bodensee
Beim Bodenseefestival gibt es vier Wochen lang Klassik, Jazz, Tanz, Schauspiel sowie Literatur aus den USA zu entdecken
-
Joseph Moog im Porträt
Virtuose Schildkröte
Joseph Moog lehnte es ab, als Wunderkind vermarktet zu werden – und gehört nun zu den wichtigsten Pianisten seiner Generation
-
Online-Interview
In der Welt von … german hornsound
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden…
-
Blind gehört Fabio Luisi
„Er lässt sich nicht gehen”
Der Dirigent Fabio Luisi hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
CD-Rezension Andris Nelsons – Bruckner: Sinfonie Nr. 3
Vielversprechend
Auftakt zu einem neuen Zyklus aller Sinfonien von Anton Bruckner – erstmals wird sich Andris Nelsons diesen Werken ausführlich widmen
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Così fan tutte
Erotisch, entfesselt, emanzipatorisch
(Genf, 30.4.2017) Mit maximalen Drive inszeniert David Bösch Mozarts Oper „Così fan tutte“ in einer Bar der 50er-Jahre
-
Interview Manfred Honeck
„Die Zeit der Zuchtmeister am Pult ist vorbei“
Von Vorarlberg über Wien und Stockholm nach Pittsburgh in die Neue Welt: Manfred Honeck hat Gipfel um Gipfel erklommen –…
-
CD-Rezension L’Arte della Fuga – Bach: Die Kunst der Fuge
Vom ersten Ton an
Cellist Hans-Eberhard Dentler fasziniert mit einer intensiven Interpretation der „Kunst der Fuge“, der man sich vom ersten Ton an nicht…
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Genoveva
Nichts ist, wie es scheint
(Mannheim, 29.4.2017) Yona Kim deutet Schumanns einzige Oper „Genoveva“ als tiefgründiges und doppelbödiges Seelendrama
-
Festivalguide Brühler Schlosskonzerte
Musikalische Feuerwerke
Die Brühler Schlosskonzerte und ihr Haydn-Festival sind eine Fundgrube für Liebhaber der historisch informierten Aufführungspraxis – aber nicht nur