-
Rezension Bamberger Symphoniker – Bruch: Sinfonien
Mehr als nur ein Violinkonzert
Die Bamberger Symphoniker und Robert Trevino beweisen, dass hinter Bruch mehr steckt als nur sein populäres Violinkonzert.
-
Rezension Dorothee Oberlinger – Discovery of Passion
Bewegendes aus Norditalien
Blockflötenvirtuosin Dorothee Oberlinger spannt mit dem Countertenor und Geiger Dmitry Sinkovsky ein überreiches Panorama Norditaliens auf.
-
Interview Christina Pluhar
„Ich mache vier Jobs auf einmal“
Christina Pluhar spricht über ihre zahlreichen Tätigkeitsfelder, die Herausforderungen eines freien Ensembles und darüber, was wahre Spielfreude ausmacht.
-
Rezension Chiaroscuro Quartet – Haydn
Feinheit und Sensibilität
Das Chiaroscuro Quartet lässt den Hörer bei Haydns Streichquartetten op. 76 wie einen stillen Mitwisser virtuell neben sich Platz nehmen.
-
concerti Bücherfrühling – Oliver Buslau: Feuer im Elysium
Ein Mordfall führt zu Beethoven
Der Musikjournalist und Krimiautor Oliver Buslau spinnt eine spannende Handlung rund um die Entstehung der neunten Sinfonie.
-
Riga Jurmala Music Festival 2020
Stadt, Land, Kunst
In Lettland lockt das Riga Jurmala Music Festival mit exquisiter Musik – und zwei paradiesisch schönen Städten.
-
Lieblingsstück Igor Levit
Beethoven: Klaviersonate Nr. 21 «Waldstein»
Farbigkeit, Körperlichkeit und Inspiration machen Beethovens berühmte «Waldstein»-Sonate für Pianist Igor Levit zu einem absoluten Weltwunder.
-
concerti Bücherfrühling – Jörg Maurer: „Beethovens kleine Patzer“
Ohne falsche Ehrfurcht
Jörg Maurers Kabarettprogramm „Beethovens kleine Patzer“ nähert sich mit abgründigem Witz, beißendem Spott und ohne jede falsche Ehrfurcht den Geistesgrößen…
-
Durch den Monat mit …
… Maximilian Hornung
Cellist Maximilian Hornung nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Rezension Marek Janowski – Cavalleria Rusticana
Dramatische Feinarbeit
Marek Janowski glänzt bei Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ mit viel Sinn für vielschichtig disponierten Raumklang.
-
Interview Steven Sloane
„Ich bin und bleibe ein Bochumer“
Steven Sloane war den Bochumer Symphonikern fast drei Jahrzehnte lang treu. Zur kommenden Spielzeit wechselt der Dirigent nach Jerusalem.
-
Rezension Goldmund Quartett – Travel Diaries
Zeitgenössischer Facettenreichtum
Das Goldmund Quartett nimmt seine Zuhörer mit auf eine Zeitreise durch bewegende Momente seiner zehnjährigen Ensemblegeschichte.
-
concerti Bücherfrühling – Werner Telesko, Susana Zapke & Stefan Schmidl: „Beethoven visuell“
Wie Bilder einen Komponisten inszenieren
In Werner Telesko, Susana Zapke und Stefan Schmidls „Beethoven visuell“ lernt der Leser den Komponisten durch Gemälde und Zeichnungen kennen.
-
Rezension Seong-Jin Cho – The Wanderer
Musikalische Wanderschaft
Seong-Jin Cho hat ein Album programmiert mit Schuberts „Wanderer-Fantasie“ sowie den beiden Klaviersonaten von Alban Berg und Franz Liszt.
-
Rezension Sofja Gülbadamova – Dohnányi
Aus der Zeit gefallen
Ein Fest für Klaviervirtuosen wie Sofja Gülbadamova, die die Soloparts bravourös bewältigt, kompositorisch aber eher zweitklassig.
-
südtirol festival merano . meran 2020
Ort der Sehnsucht
Wo Musiker sich in Platzanweiserinnen verlieben: Das südtirol festival merano . meran sorgt für magische Momente auch außerhalb der Konzertsäle.
-
3 Fragen an … Susanne Stichler
3 Fragen an … Susanne Stichler
Susanne Stichler moderiert neben dem ARD Nachtmagazin seit März 2020 zusätzlich die Sondersendung ARD Extra.
-
concerti Bücherfrühling – Sophia Mott: „Mein Engel, mein alles, mein Ich“
War Beethoven ein Don Juan?
Über die Liebschaften Ludwig van Beethovens, der niemals geheiratet hat, ist wenig bekannt. Sophia Mott beleuchtet das Verhältnis des Komponisten…
-
concerti Mai-Ausgabe 2020
Druckfrisch: die concerti Mai-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf unsere Mai-Ausgabe mit spannenden Interviews, interessanten Künstler- und Festivalporträts, Rezensionen, neuen Opern-Kritiken und vielen Termintipps.
-
Rezension Federico Colli – Domenico Scarlatti Vol. 2
Lust an Extremen
Federico Colli geht bei seinen Interpretationen von Domenico Scarlattis Klaviersonaten weiterhin entschlossen zu Werke.