-
Rezension Chiaroscuro Quartet – Beethoven: Streichquartette op. 18
Angekommen
2013 hatte das Chiaroscuro Quartet erstmals ein Beethoven-Quartett aufgenommen. Nun hat sich das Ensemble erneut an Beethoven herangetastet – mit…
-
Rezension Andreas Bauer Kanabas – Love and Despair
Seelenschichten
Der Bass Andreas Bauer Kanabas will mehr als nur Vokalexhibitionismus und gestaltet die Szenen mit hellem Timbre und starker Persönlichkeit.
-
Zum Tod der Sopranistin Edita Gruberová
Wenn Schönheit wahr wird
Edita Gruberová, die slowakische Nachtigall und Kaiserin der Koloraturen, ist tot. Nachruf auf eine Jahrhundertstimme.
-
Porträt Thibaut Garcia
Kein Plan B
Sowohl mit den Klassikern als auch mit unbekannterem Repertoire will Thibaut Garcia sein Publikum von der Gitarre überzeugen – mit…
-
Rezension Holger Falk – Honegger: Mélodies & Chansons
Hochpräzision mit Seltenheitswert
Bariton Holger Falk und sein Begleiter Steffen Schleiermacher widmen sich dem kleinen anspruchsvollen Kosmos von Arthur Honeggers Liedschaffen.
-
Porträt Thomas Dunford
Von wegen nur Barock!
Der Lautenist Thomas Dunford wandelt zwischen Genregrenzen und bezaubert durch seine musikalische Spontaneität.
-
Rezension Lea Desandre – Amazone
Hymne an die Natur
Hier passt alles: Wer Lea Desandres neues Album „Amazone“ hört, ist von ihrer Stimme und deren besonderer Ausstrahlung schlicht elektrisiert.…
-
Rezension Asya Fateyeva – Time Travel
Beatles fressen Purcell
Auf dem Album „Time Travel“ haben Saxofonistin Asya Fateyeva und die Lautten Compagney Berlin die Beatles mit Purcell kombiniert –…
-
Donaueschinger Musiktage 2021
Schon alt und doch immer wieder neu
Die Donaueschinger Musiktage feiern 100-jähriges Jubiläum.
-
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte
Fünf auf einen Streich
Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen.
-
Kurz gefragt: Désirée Nosbusch
„Mitnehmen würde ich nur Bach und eine Pinzette“
In diesem Jahr moderiert Désirée Nosbusch erstmals die Verleihung des OPUS Klassik im Konzerthaus Berlin. Die Schauspielerin über …
-
Rezension Christian Gerhaher – Schumann: Alle Lieder
Aus einem Guss
Christian Gerhaher und Pianist Gerold Huber singen Schumanns Lieder mit ungemein viel Poesie, feinen Abstufungen und einem ausgeprägten Sinn für…
-
Rezension Isabelle Faust – Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten
Historisch frisch
Zum Strawinsky-Jahr 2021 präsentiert Isabelle Faust mit virtuosen Mitstreitern eine fulminante „Geschichte vom Soldaten“: Lebhaft, prall, mitreißend.
-
Rezension Igor Levit – Schostakowitsch & Stevenson
Kaleidoskope
Mit den 24 Präludien und Fugen von Schostakowitsch und der 21-teiligen „Passacaglia on DSCH“ von Robert Stevenson hat sich Igor…
-
OPERN-KRITIK: OPER LEIPZIG – DER STURZ DES ANTICHRIST
Aus dem Inneren einer Diktatur
(Leipzig, 1.10.2021) Es wagnert ganz ohne Wagner: Viktor Ullmanns visionäres Bühnenweihespiel „Der Sturz des Antichrist“ von 1935 eröffnet die Saison…
-
Porträt Julia Hagen
Im Höhenflug
Leichtigkeit und Ehrgeiz schließen einander nicht aus, wie die aufstrebende Cellistin Julia Hagen eindrucksvoll beweist.
-
Rezension Iveta Apkalna – Triptychon
Drei Galaxien der Orgelmusik
Mit Werken von J. S. Bach, Liszt und Vasks führt Organistin Iveta Apkalna auf ihrem neuen Album „Triptychon“ durch drei Epochen.
-
Interview Giora Feidman
„Kunst ist der Treibstoff für das menschliche Zusammenleben“
Zum 85. Geburtstag von Giora Feidman gibt es jetzt eine TV-Gala und eine Konzerttournee mit einem gut gelaunten Jubilar.
-
Stuttgarter LiedHerbst 2021
Galerie des Gesangs
Mit dem Stuttgarter LiedHerbst bietet die Internationale Hugo-Wolf-Akademie jungen Stimmen ein erstklassiges Forum.
-
Rezension Marek Janowski – Beethoven: Fidelio
Geballter Ausdruck
Hochenergetisch und doch mit Tiefenschärfe deuten Marek Janowski und die Dresdner Philharmonie Beethovens einziges Opernwerk.