-
CD-Rezension Stefan Klingele – Dostal: Prinzessin Nofretete
Archäologisches Abenteuer
Stefan Klingele und die Musikalische Komödie Leipzig haben bei ihrer Produktion von „Prinzessin Nofretete“ alle Kräfte für ein buntwürziges Spektakel…
-
Opern-Kritik: Oper Köln – Kunst muss (zu weit gehen) oder Der Engel der schwieg
Für ein neues Böll-Bild
(Köln, 9.12.2017) Helmut Oehring und Stefanie Wördemann sowie das Ensemble Musikfabrik umspielen Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll musiktheatralisch
-
CD-Rezension Marlis Petersen: Dimensionen Welt – Mensch & Lied
Große Fragen mit klarer Stimme
Marlis Petersen und Stephan Matthias Lademann reihen in vier Gruppen bekanntes und unbekanntes Liedgut nach Themen
-
Opern-Kritik: Oper Stuttgart – Medea
Sex mit der Ex
(Stuttgart, 8.12.2017) Ein immer noch streitlustiger Peter Konwitschny entdeckt die Aktualität des Mythos, Alejo Pérez ist Cherubini musikalisch stilsicher auf…
-
Blind gehört: Regula Mühlemann
„Sie lebt die Arie voll aus!“
Die Sopranistin Regula Mühlemann hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer singt
-
Violinistin Nicola Benedetti im Porträt
Die Befreiung der Klassik
Die Violinistin Nicola Benedetti begnügt sich nicht nur damit, Musik zu machen, sondern will diese auch einem breiten Publikum nahebringen
-
Buch-Rezension: Michael Walter – Oper. Geschichte einer Institution
Blick hinter die Kulissen
In seinem Buch „Oper. Geschichte einer Institution“ wirft Michael Walter einen ausführlichen Blick auf den Opernarbeitsalltag früher und heute
-
Ballett-Kritik: L’Opéra National de Paris – Play
Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies
(Paris, 7.12.2017) Der schwedische Starchoreograf Alexander Ekman überzeugt mit seinem neuen Tanztheater im Palais Garnier
-
Online-Interview
In der Welt von… Albrecht Mayer
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden…
-
Turbulenzen – Festival für aktuelle interkulturelle Musik
Neue Töne für Berlin
Vom 8. bis zum 10. Dezember findet im Berliner Radialsystem V das interkulturelle Festival Turbulenzen statt
-
CD-Rezension Kirill Karabits – Prokofjew: Oktoberrevolution
Lautstarke Agitation
Kirill Karabits entwirft eine imponierende und deshalb fragwürdige Leistungsschau mit hypnotisierender Stoßkraft
-
Thorsten Schmid-Kapfenburg im Porträt
Auf Goethes Spuren
Thorsten Schmid-Kapfenburg ist nicht nur ein renommierter Dirigent, er komponiert auch – und beruft sich dabei auf die Spätromantik
-
CD-Rezension Sabine Devieilhe – Mirages
Beweglich
Sabine Devieilhe fasziniert auf höchstem Niveau mit den hinreißenden und sehr eigenwilligen „Les Siècles“ unter François-Xavier Roth
-
Musical: „Kinky Boots“ in Hamburg
Charmante Glitzeroffensive
(Hamburg, 3.12.2017) Im Operettenhaus stöckelt sich Drag Queen Lola zur Musik von Cindy Lauper durch eine Show voller Glamour und…
-
10. Todestag von Karlheinz Stockhausen
Der elektronische Mystiker
Heute vor zehn Jahren starb der Komponist Karlheinz Stockhausen – ein Rückblick auf sein Schaffen
-
OPERN-KRITIK: OPER CHEMNITZ – EIN MASKENBALL
Das blutrote Halstuch des Königs
(Chemnitz, 2.12.2017) Guillermo García Calvo gibt seinen glänzenden Einstand als neuer Musikchef, das Regieteam um Arila Siegert ergänzt ihn ideal
-
Balthasar-Neumann-Chor im Porträt
Ein Kollektiv mit Solisten-Qualitäten
Was in England der Monteverdi Choir, das ist der Balthasar-Neumann-Chor in Deutschland
-
CD-Rezension Gary Hoffman & Claire Desert – Brahms
Feinfühliges Zusammenspiel
Gary Hoffman und Claire Désert überzeugen mit ihrer feinfühligen Interpretation von Brahms Cellosonaten
-
Cellist Jean-Guihen Queyras im Interview
„Eine Partitur ist fast heilig für mich“
Für den Cellisten Jean-Guihen Queyras ist der Komponist die letzte Instanz. Trotzdem lässt er sich gerne auf musikalische Experimente ein
-
Buch-Rezension: Nikolaus Harnoncourt – Entdeckergemeinschaft
Des Dirigenten unbekannte Seite
Posthum veröffentlichte die Witwe von Nikolaus Harnoncourt nun seine Aufzeichnungen über Concentus Musicus