-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Dantons Tod
Glatter Sturz in den Untergang
(Magdeburg, 27.1.2018) Vorbildlicher Kraftakt: Im Revolutionsdrama zu Gottfried von Einems 100. Geburtstag porträtiert Karen Stone die politischen Rivalen ohne platte…
-
3 Fragen an …
Henri Schmidt (Die Prinzen)
Seit 1989 gehört Henri Schmidt den Prinzen an. Alle Musiker der Leipziger Popband haben einen klassischen Hintergrund
-
Das Ensemble Faltenradio im Porträt
Von Bernstein und Piazzolla bis zur zünftigen Hüttenmusi
Das österreichische Ensemble Faltenradio erweist den Völkern der Welt „Respekt“
-
CD-Rezension Oper Graz – Dallapiccola: Il prigioniero
Perfidie der Macht
„Il prigioniero“ von Luigi Dallapiccola schildert eindrücklich das Schicksal eines Inhaftierten – die Oper Graz hat das selten gespielte Stück…
-
Buch-Rezension: Wolfram Knauer – Duke Ellington
Fernab von Kategorien
Pflichtlektüre für jeden Duke Ellington-Fan: Wolfram Knauers neustes Buch zeichnet dessen Weg als Integrationsfigur des Jazz nach
-
CD-Rezension Augustin Hadelich – Paganini: Capricen
Geschlossenes System
Zwischen hauchfein und energisch-attackierend beherrscht Augustin Hadelich das gesamte Paganinische Ausdrucksspektrum
-
3 Fragen an …
Gayle Tufts
Die Entertainerin mit US-amerikanischen Wurzeln moderiert neben ihren Stand-up-Comedy-Shows auch Konzerte
-
Ballett-Kritik: Tanztheater Wuppertal – Die sieben Todsünden
Lebendiger Mythos
(Wuppertal, 21.1.2018) Pina Bauschs moderner Tanzklassiker erstrahlt auch Jahre nach ihrem Tod in schöner Leichtigkeit
-
Der Geiger Daniel Hope im Interview
„Wir sind es, die altmodisch wirken!“
Daniel Hope über die Kraft der Musik – und über schöpferische Kompromisse, die Komponisten und Interpreten schon zu Mozarts Zeiten…
-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Der Kreidekreis
„Me too“ auf der Opernbühne
(Lyon, 20.1.2018) Im „Opernhaus des Jahres“ wird bewiesen: Der sexuelle Missbrauch im alten China hat viel mit der Gegenwart gemein
-
Der Dirigent Guillermo García Calvo im Interview
„Deutschland ist für mich wie eine Universität“
Der neue GMD des Theater Chemnitz, Guillermo García Calvo, fühlt sich als Spanier in Deutschland sehr wohl – und freut…
-
ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart
Für eine bessere Welt
Das Festival ist stets auf der Suche nach neuen Konzertformen, die die Vermischung verschiedener Kunstgattungen nicht scheuen
-
Opern-Kritik: Semperoper – Siegfried/Götterdämmerung
Thielemanns Triumph
(Dresden, 18./20.1.2018) Christian Thielemanns ersten Dresdner „Ring“-Zyklus würde man gern für die Nachwelt festhalten
-
CD-Rezension Dorothee Mields – La dolce vita
Das süße Leben
Dorothee Mields und die Lautten Compagney Berlin musizieren mit aller Delikatesse und höchster Sinneslust, die den Hörer sofort packt
-
Cellomania Dresden
Ein Festival im Festival
Die Dresdner Musikfestspiele haben in diesem Jahr ein eigenes Festival integriert, das sich allein dem Cello widmet: die Cellomania
-
Sitar-Spielerin Anoushka Shankar im Interview
„Wir können viel voneinander lernen“
Sitar-Spielerin Anoushka Shankar stört sich am Begriff „Weltmusik“ – obwohl ihr Vater Ravi nicht ganz unschuldig an dieser Wortschöpfung war
-
Buch-Rezension Christoph Wagner-Trenkwitz
Wiener Philharmoniker für Einsteiger
Zum 175. Geburtstag erzählt Christoph Wagner-Trenkwitz kurzweilig sowie gut recherchiert von der Entstehung, Bedeutung und Besonderheit des Wiener Traditionsorchesters
-
Opern-Kritik: La Monnaie – Il Prigioniero/Das Gehege
Käfighaltung für Exoten
(Brüssel, 16.1.2018) Andrea Breth lässt mit Einaktern von Dallapiccola und Rihm zusammenwachsen, was zusammengehört
-
Blind gehört: Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin
„Hört sich nach guter Laune an“
Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
CD-Rezension Tilman Lichdi – Schubert: Winterreise
Entdeckung mit Gitarre
Bei dieser „Winterreise“ gibt es etliche wie neu gefundene Details, wie die Lust an starken, fast skurrilen Klangwirkungen