Online-Interview

In der Welt vom… Rundfunkchor Berlin

In unserer Reihe „In der Welt von...“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen. Diesmal: der Rundfunkchor Berlin auf Australien-Gastspiel

© Jonas Holthaus

Rundfunkchor Berlin

Woher der Klang genau kommt, ist nicht klar – von überall her nähern sich Stimmen, manche laut, manche leise, hoch und tief, doch alle gemeinsam. Sie schweben um den Zuhörer herum, bewegen sich wie ein Mobile am seidenen Faden fast frei durch den Raum. Aufgehoben scheint die Grenze zwischen Zuhörer und Sänger, seltsam fremd wirkt der Moment, doch gleichzeitig so vertraut: Denn es erklingt Brahms’ Requiem. Ein Werk, das alle zusammenführt, das weniger als Toten- sondern vielmehr als Trostmesse für die Hinterbliebenen konzipiert ist und Hoffnung, Leben und Menschlichkeit in den Vordergrund stellt.

Mit „human requiem” rund um die Welt

Mit seiner Konzertperformance „human requiem”, die 2012 zur Uraufführung kam, hat der Rundfunkchor Berlin dem klassischen Konzerterlebnis und Brahms’ Requiem eine neue Dimension erschlossen. Gemeinsam mit Jochen Sandig, Gründer des Radialsystem V, und einem Team von Sasha Waltz & Guests setzen die Sänger des Chors das Requiem choreografisch und raumnutzend um: Die Grenze zwischen Bühne und Zuschauerraum ist aufgebrochen, der Chor bewegt sich in Prozessionen durch die Menge der Konzertbesucher, Schaukeln, auf denen die Chormitglieder singen, bilden den Kulminationspunkt der Inszenierung.

„Die Nähe zum Sänger und zum Menschen wird zum emotional wie intellektuell bewegenden Erlebnis – und macht die humane Botschaft des Trostes mit allen Sinnen erfahrbar”, heißt es in der Projektbeschreibung des Chors, und die Rechnung geht auf: Nach durchgehend ausverkauften Vorstellungen und Wiederaufnahmen in Berlin folgten weltweite, begeistert aufgenommene Gastspiele in Südamerika, New York, Athen und Hongkong.

Rundfunkchor Berlin hautnah

Nun erobert das „human requiem” auch den australischen Kontinent: Vom 14. bis 18. März 2018 werden der Rundfunkchor Berlin, die Solisten Christina Gansch und Konrad Jarnot sowie die Pianisten Angela Gassenhuber und Philip Mayers gemeinsam mit Rundfunkchor-Chefdirigent Gijs Leenaars das Ridley Centre in Adelaide zum Klingen bringen. concerti ist ab dem 13. März mit dabei und begleitet das Projekt mit Einblicken in den Reisealltag, Proben, Sightseeing und natürlich die Aufführungen des „human requiem”.

Trailer zum „human requiem” vom Rundfunkchor Berlin:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommen Sie mit auf diese Reise, verfolgen Sie die einzelnen Stationen auf Facebook, stellen Sie dem Chormitgliedern und Gijs Leenaars Fragen und verpassen Sie nicht diesen einmaligen Blick hinter die Kulissen.

Termine

Sonntag, 11.06.2023 20:00 Uhr Radialsystem V Berlin

„Und dann?“ – Ein Abend über den Tod

Misaki Yoshida (Sopran), Mathis Koch (Bass), Eva Meckbach (Rezitation), Rundfunkchor Berlin, Gijs Leenaars (Leitung)

Montag, 19.06.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Christian Spuck (Choreografie), Olesya Golovneva (Sopran), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Maria Seletskaja (Leitung)

Donnerstag, 22.06.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Christian Spuck (Choreografie), Olesya Golovneva (Sopran), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Maria Seletskaja (Leitung)

Dienstag, 27.06.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Christian Spuck (Choreografie), Olesya Golovneva (Sopran), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Maria Seletskaja (Leitung)

Mittwoch, 12.07.2023 19:30 Uhr Heimathafen Neukölln Berlin
Mittwoch, 06.09.2023 20:00 Uhr Gethsemanekirche Berlin
Sonntag, 22.10.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Sally Matthews, Karen Cargill, Christof Fischesser, Dmitry Popov, Rundfunkchor …

Grime: Meditations on Joy (DEA), Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll

Freitag, 03.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …

A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt aus „Drei frühe Lieder“, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Samstag, 04.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …

A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt aus „Drei frühe Lieder“, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Sonntag, 10.12.2023 12:00 Uhr Haus des Rundfunks Berlin

Rezensionen

Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel

Mit leichter Eleganz

Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter

CD-Rezension Rundfunkchor Berlin

Kalkulierte Dramatik

Etwas zu sehr auf den Charakter von Kunstmusik gestaltet: Die Chrysostomos-Liturgie mit dem Rundfunkchor Berlin weiter

CD-Rezension Rundfunkchor Berlin

Geistliches Kammerkonzert

Dem Berliner Rundfunkchor gelingt es hervorragend, in beiden Werken die demütige Zuversicht zum Erklingen zu bringen weiter

Kommentare sind geschlossen.