Oper >

  • Neue Namen, weibliche Weisheit
    Opern-Feuilleton: Highlights 2025/26, die man nicht verpassen sollte

    Neue Namen, weibliche Weisheit

    Es tut sich was auf dem Premieren-Karussell der immergleichen Regiegrößen: In der Spielzeit 2025/26 gibt es aufregende künstlerische Konstellationen und Teams zu entdecken.

  • Eine Seele, so grau und doch so aufbrausend wie die See
    Opern-Kritik: Luzerner Theater – Peter Grimes

    Eine Seele, so grau und doch so aufbrausend wie die See

    (Luzern, 6.9.2025) Benjamin Brittens „Peter Grimes“ am Theater Luzern zeigt eindrucksvoll, wie eine Gesellschaft am Außenseiter zerbricht – Regisseur Wolfgang Nägele vertraut dabei auf bitterkomische Brechungen, während Dirigent Jonathan Bloxham die See im Orchester toben lässt.

  • Spätbarocke Vokalexplosion
    Opern-Kritik: Innsbrucker Festwochen der Alten Musik – Ifigenia in Tauride

    Spätbarocke Vokalexplosion

    (Innsbruck, 27.8.2025) Tommaso Traettas „Ifigenia in Tauride“ entfaltet bei der Innsbrucker Festwoche ein farbenreiches, psychologisch dichtes Barockdrama. Unter Christophe Roussets Leitung brillieren Ensemble und Chor in vokal anspruchsvollen Partien, während Nicola Raabs Regie die expressive Vielfalt der Opera seria eindrucksvoll transportiert

  • OPERN-KRITIK: SALZBURGER FESTSPIELE – MARIA STUARDA

    Königinnen-Körperdrama

    (Salzburg, 1.8.2025) Ulrich Rasches Salzburger Produktion hat beste Chancen, ein Meilenstein in der Aufführungsgeschichte von Donizettis „Maria Stuarda“ zu werden. Es gab Premierenovationen.

  • OPERN-KRITIK: BAYREUTHER FESTSPIELE – DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG

    Innovationspause mit Andeutungen

    (Bayreuth, 25.7.2025) Nur auf den ersten Blick ist die Eröffnungspremiere der Bayreuther Festspiele eine harmlos verspielte Komödie: Musical-Experte Matthias Davids und sein Team arbeiten ganz genau, setzen ihre Beobachtung der Gegenwart subtil um.

Anzeige

Termintipps >

Festivals >

Anzeige

E-Paper

Lesen Sie die aktuelle Print-Ausgabe als praktisches E-Paper.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Rezensionen >

  • Seraphisches Mozart-Leuchten
    Rezension Simon Rattle – Mozart: Idomeneo
  • Spannendes Pas de deux
    Rezension Jonas Kaufmann – Doppelgänger
  • Selbstverständlich
    Rezension Isabelle Faust – J. S. Bach: Violinsonaten
  • Träumend
    Rezension Yunchan Lim – Tschaikowsky: Die Jahreszeiten
  • Hellsichtig
    Rezension Oliver Schnyder Trio – Schostakowitsch: Klaviertrios
  • Liebe im Nachglanz
    Rezension Joyce DiDonato – Purcell: Dido & Aeneas

Anzeige

Audio der Woche

Thomas de Hartmann: La Kobsa

Der Cellist Matt Haimovitz präsentiert La Kobsa, eine Hommage an die Ukraine und den Komponisten Thomas de Hartmann, dessen 1950 entstandenes Solowerk das uralte Instrument Kobsa und den Geist einer Nation im Exil heraufbeschwört.

Apple Music Button

concerti Lounge >

Anzeige

Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Wuppertal

Ein Wettbewerb, der Zukunft hörbar macht

Im Rahmen des diesjährigen Bundeswettbewerbs Jugend musiziert in Wuppertal verleiht die Sparkassen-Finanzgruppe den Sonderpreis für das beste Familienensemble – ein starker Auftritt mit starker Botschaft.

Jugend Musiziert Wuppertal Sparkassenpreis 2025

Blind gehört >

#InstaView >

3 Fragen an … >

  • 3 Fragen an … Christian Berkel

    3 Fragen an … Christian Berkel

    Nach „Der Apfelbaum“ und „Ada“ schließt Schauspieler Christian Berkel mit „Sputnik“ seine autobiografisch inspirierte Roman-Trilogie ab.

  • 3 Fragen an … Albrecht Selge

    3 Fragen an … Albrecht Selge

    Der Autor Albrecht Selge wurde berühmt mit dem Roman „Wach“. Sein Jugendroman „Luyánta – Das Jahr in der Unselben Welt“ erschien 2022.

  • 3 Fragen an … Inka Bause

    3 Fragen an … Inka Bause

    Die Schlager­sängerin und Moderatorin Inka Bause feiert mit neuem Album und einer großen Tournee im Herbst ihr vierzigjähriges Bühnenjubiläum.

  • 3 Fragen an … Suzanna Randall

    3 Fragen an … Suzanna Randall

    Die Astrophysikerin geht im BR-Podcast „Kosmos Musik“ Themen nach, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft befinden.