Vera-Lotte Boecker (Sopran), Christina Daletska (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Tenor), Jordan Shanahan (Bass), Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)

Termine
-
Di., 30. Dez. 2025 20:00 UhrKonzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Interpreten
Vera-Lotte Boecker (Sopran), Christina Daletska (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Tenor), Jordan Shanahan (Bass), Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)Programm
Newski: Göttin der Geschichte, Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125,
-
Mi., 31. Dez. 2025 16:00 UhrKonzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Details
Interpreten
Vera-Lotte Boecker (Sopran), Christina Daletska (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Tenor), Jordan Shanahan (Bass), Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)Programm
Newski: Göttin der Geschichte, Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125, -
Di., 24. Feb. 2026 20:00 UhrPhilharmonie Berlin, BerlinKonzert
Details
Interpreten
Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)Programm
Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 C-Dur op. 138, Brahms: Schicksalslied op. 54, Henze: Sinfonia N. 9,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Neben ihrer Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der Berliner Universität der Künste studierte die in Brühl geborene Sopranistin Vera-Lotte Boecker Philosophie und Literatur. Sie war zudem Mitglied im Opernstudio der Königlichen Oper Kopenhagen und erhielt künstlerische Impulse in…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der Rundfunkchor Berlin ist ein gemischtes Chorensemble mit internationalem Renommee. Als Gründungjahr des damaligen Berliner Funkchors wird 1925 angegeben, seitdem ist der Chor mehrmals umbenannt worden. Die erste Namensänderung erfolgte im Jahr 1933 in Chor des Reichssenders Berlin. Nach dessen Auflösung genau…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Erstmals war das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) 1923 im Radio zu hören und zählt damit zum ältesten Rundfunkorchestern Deutschlands. Später war es das Sinfonieorchester des DDR-Rundfunks, seit 1994 gehört es mit dem RIAS Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zur…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Vladimir Jurowski wurde 1972 in Moskau geboren und wuchs dort unter der musikalischen Ägide seines Vaters Mikhail Jurowski auf, den eine enge Freundschaft mit Schostakowitsch verband. Zudem war sein Vater sein erster Lehrer, bevor Vladimir zum Studium ans Moskauer Konservatorium ging. Doch…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Interview Vera-Lotte Boecker
„Operngesang ist nicht nur Glamour“
Sopranistin Vera-Lotte Boecker über den Leistungsberuf Sängerin, Reize der Neuen Musik und extreme Opernrollen.
-
Interview Jelena Firssowa
„Ich habe Musik geschrieben, um nicht verrückt zu werden“
Die russische Komponistin Jelena Firssowa spricht im Interview über ein Abendessen mit Rostropowitsch, das Komponistenleben in der Sowjetunion und die Zeit nach dem Tod ihres Mannes Dmitri Smirnow.
-
Mein Lieblingsstück: Vladimir Jurowski
Mahler: Das Lied von der Erde
Der meditative Stil in Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ fasziniert den russischen Dirigenten Vladimir Jurowski seit seiner Jugend.
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.