Auf den ersten Blick scheint nichts die beiden Welten zu vereinen: hier das leicht verdauliche, am Kommerz orientierte Unterhaltungstheater, da die sogenannte Hochkultur, die mit kunstvoller, nachdenklicher Opera seria aufwartet. Dass diese holzschnittartige Sichtweise Quatsch ist, wussten bereits Richard Strauss und Librettist Hugo von Hofmannsthal, als sie 1916 die finale Fassung von „Ariadne auf Naxos“ präsentierten. Darin trifft ein Komponist auf eine Gruppe Komödianten, die zur Auflockerung seiner mythologischen Ariadne-Oper parallel ein Lustspiel um die „ungetreue Zerbinetta“ aufführen sollen. Die musikalische Leitung der „Oper in einem Aufzug nebst Vorspiel“ übernimmt Regensburgs neuer GMD Stefan Veselka. (JM)
R. Strauss: Ariadne auf Naxos
-
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!