Wenn auf der Opernbühne die Puppen tanzen, ist es nicht selten Nikolaus Habjan, der am Regiepult die Fäden in der Hand hält. Auch beim Dresdner „L’Orfeo“ bleibt der Österreicher, der sich nicht nur als Regisseur und Puppenspieler, sondern auch als Kunstpfeifer einen Namen macht, seiner Linie treu und kombiniert Musik- mit Figurentheater. In historischer Manier von der Berliner Lautten Compagney begleitet, entspringt der Gesang aber weiterhin organischen Kehlen; könnte mit Rolando Villazón in der titelgebenden Rolle des wohl größten Sängers der griechischen Mythologie sogar kaum organischer sein. (AS)
Monteverdi: L’Orfeo
© Semperoper Dresden/Klaus Gigga
Termine
Vergangene Termine
-
So., 30. Apr. 2023 19:00 UhrSemperoper, Dresden
Festival
Auch interessant
-
Blind gehört Matthias Grünert
„Haben Sie mich da aufs Glatteis geführt?“
Der Dresdner Frauenkirchenkantor Matthias Grünert hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Orgelkonzert mit Olivier Latry
Mit Pauken und … Orgel!
Organist Olivier Latry und das Zürcher Kammerorchester spielen Werke von Dvořák, Mozart und Poulenc.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Die Liebe zu den drei Orangen
Weit mehr als eine absurde Komödie
(Dresden, 7.12.2024) Die Semperoper verhilft Sergej Prokofjews „Liebe zu den drei Orangen“ zu ihrem Recht – musikalisch fulminant, szenisch fragwürdig.


