Wer hätte gedacht, dass Christoph Willibald Gluck mit seiner Reformoper „Orfeo ed Euridice“ aus dem Jahr 1762 nun auch reformierend auf die Produktionsprozesse des Staatstheater Hannover einwirkt? Erstmals arbeiten hier mit der belgischen Regisseurin Lisaboa Houbrechts und dem italienischen Choreografen Diego Tortelli das Opernensemble und die Ballettkompanie zusammen, wenn Orpheus ins Reich der Toten hinabsteigt, um seine geliebte Eurydike wieder ins Leben zurück zu holen. Was aber, wenn Eurydike freiwillig starb und gar nicht zurückkommen will? Houbrechts’ Lesart macht neugierig auf die Oper, mit der Gluck den virtuosen Koloraturstil seiner Zeit über Bord warf und durch eine natürlichere, schmucklose Tonsprache ersetzte. (SI)
Termintipp
Gluck: Orfeo ed Euridice
© Vincent Delbrouck
Termine
Vergangene Termine
-
Fr., 22. März 2024 19:30 UhrStaatsoper Hannover, Hannover
Festival
Auch interessant
-
Opern-Feuilleton: Highlights 2025/26, die man nicht verpassen sollte
Neue Namen, weibliche Weisheit
Es tut sich was auf dem Premieren-Karussell der immergleichen Regiegrößen: In der Spielzeit 2025/26 gibt es aufregende künstlerische Konstellationen und Teams zu entdecken.
-
Opern-Tipps im April 2025: Opernnation Tschechien
Schlaue Füchse, griechische Passionen
Unsere Opern-Tipps im April zeigen das Opernschaffen tschechischer Komponisten abseits der Gassenhauer von Dvořák und Smetana auf.
-
Interview Andrew Manze
„Ich fühle mich nicht als Polizist“
Andrew Manze über seine Zeit als Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, seine Vergangenheit als Altphilologe und seine Abneigung gegen „Bleistift-Musik“.


