Für ihr Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hat Nathalie Stutzmann eine Dramaturgie entworfen, die Richard Strauss’ „Tod und Verklärung“ typologisch ausdeutet. Das Werk erzählt von einem Kranken, seinen Schmerzen und Fieberträmen, ehe mit dem Tod die Seele den Körper verlässt. Diesen Existenzialismus rahmt Stutzmann spiegelbildlich ein: In Wagners „Tannhäuser“-Ouvertüre klingen die träumerischen Ideale des Lebens an, in Mozarts Requiem die Ewigkeit.
Erika Baikoff (Sopran), Fleur Barron (Mezzosopran), Lunga Eric Hallam (Tenor), Lawson Anderson (Bassbariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Nathalie Stutzmann (Leitung)
Termine
-
Konzert
Interpreten
Erika Baikoff (Sopran), Fleur Barron (Mezzosopran), Lunga Eric Hallam (Tenor), Lawson Anderson (Bassbariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Nathalie Stutzmann (Leitung)Programm
Wagner: Ouvertüre zu „Tannhäuser“, R. Strauss: Tod und Verklärung, Mozart: Requiem d-Moll KV 626,
-
Konzert
Details
Interpreten
Erika Baikoff (Sopran), Fleur Barron (Mezzosopran), Lunga Eric Hallam (Tenor), Lawson Anderson (Bassbariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Nathalie Stutzmann (Leitung)Programm
Wagner: Ouvertüre zu „Tannhäuser“, R. Strauss: Tod und Verklärung, Mozart: Requiem d-Moll KV 626,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Der Chor des Bayerischen Rundfunks (BR) wurde am 1. Mai 1946 gegründet. Gleichwohl verfügte bereits der Vorläufer des heutigen BR, die „Deutsche Stunde in Bayern“, ab 1924 über ein professionelles Vokalensemble, das gemeinsam mit dem damaligen Rundfunkorchester auftrat. Bis heute gehören das…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
„Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist nicht nur brillant – es hat keinerlei Schwächen.“ So beschrieb einst Mariss Jansons „seinen“ Klangkörper, den er von 2003 bis 2019 als Chefdirigent leitete. Sein Nachfolger ist der Brite Sir Simon Rattle, der seit der Konzertsaison…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Vor ihrer internationalen Karriere als Dirigentin stand Nathalie Stutzmann als Opernsängerin auf zahlreichen wichtigen Bühnen. Geboren 1965 in Suresnes, studierte die Französin zunächst Klavier, Fagott und Kammermusik in Nancy. Als 17-Jährige erhielt sie ihren ersten Gesangsunterricht von ihrer Mutter, der Sopranistin Christiane…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
TV-Tipp 3sat 12.7.: Klassik am Odeonsplatz mit Daniil Trifonov
Sommerlicher Klangrausch
Star-Pianist Daniil Trifonov, das BR-Symphonieorchester und Franz Welser-Möst eröffnen Münchens größtes Klassik-Open-Air. 3sat überträgt im TV.
-
Feature: Andrew Lloyd Webbers Requiem
Eine Totenmesse für den Vater
1985 überraschte Musical-Komponist Andrew Lloyd Webber die Musikwelt mit einem Requiem. Nun überraschen der Chor des Bayerischen Rundfunks, das Münchner Rundfunkorchester und der junge Dirigent Patrick Hahn mit einer Neueinspielung des Werks.

