Christina Landshamer (Sopran), Patricia Kopatchinskaja (Violine), Toronto Symphony Orchestra, Gustavo Gimeno (Leitung)
 
        Termine
- 
KonzertInterpreten 
 Christina Landshamer (Sopran), Patricia Kopatchinskaja (Violine), Toronto Symphony Orchestra, Gustavo Gimeno (Leitung)Programm 
 Murphy: Curiosity, Genius, and the Search for Petula Clark, Bartók: Violinkonzert Nr. 1, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
- 
Die in München geborene Sopranistin Christina Landshamer studierte Gesang in ihrer Heimatstadt und Stuttgart – unter anderem bei Angelica Vogel. Ihre erste Opernerfahrung konnte sie an der Stuttgarter Staatsoper, der Opéra du Rhin in Straßburg und an der Komischen Oper Berlin sammeln.… Mehr auf dem Künstlerportal 
- 
Konventionen sind Patricia Kopatchinskaja vollkommen schnuppe. Die 1977 geborene Geigerin emigrierte 1989 mit ihrer Familie nach Wien, wo sie auch ihr Musikstudium begann, das sie im Jahr 2000 am Konservatorium in Bern mit Auszeichnung abschloss. Als Solistin ist die freidenkende Musikerin und… Mehr auf dem Künstlerportal 
- 
Ein Schlagzeuger auf Abwegen? Weit gefehlt! Der 1976 im spanischen Valencia geborene Gustavo Gimeno genießt als Dirigent internationales Renommee. Nach seinem Schlagzeugstudium arbeitete er zunächst als Solo-Schlagzeuger des Concertgebouw Orchesters in Amsterdam. Parallel dazu war er bis 2012 als Assistent des dortigen… Mehr auf dem Künstlerportal 
Auch interessant
- 
Interview Christina Landshamer„Bach ist kein Strauss und Mozart kein Strawinsky“Christina Landshamer über die spontane Neudichtung eines Goethe-Poems, ihre Erfahrungen mit Dirigentenlegenden und die Leidenschaft in Haydns Werken. 
- 
Interview Patricia Kopatchinskaja„Diesen Nonsens finde ich wunderbar!“Ob Dada, Wiener Schmäh oder Helmut Lachenmanns Nase: Patricia Kopatchinskaja hält im Interview so manche skurrile Überraschung bereit. 
- 
Porträt über das Davos Festival 2018Füllhorn der FantasieDas Davos Festival reflektiert das Fluidum der Bergwelt mit unerhörten Neuerfindungen dessen, was wir bislang schlicht Konzert nannten 


