Allan Clayton (Ödipus), Marina Viotti (Jokaste), Michael Volle (Kreon & Bote), Albert Dohmen (Teiresias), Wiener Singverein, Wiener Philharmoniker, Lorenzo Viotti (Leitung), Christoph Waltz (Rezitation)

Termine
-
So, 27. Jul 2025 11:00 UhrGroßes Festspielhaus Salzburg, SalzburgKonzert
Interpreten
Allan Clayton (Ödipus), Marina Viotti (Jokaste), Michael Volle (Kreon & Bote), Albert Dohmen (Teiresias), Wiener Singverein, Wiener Philharmoniker, Lorenzo Viotti (Leitung), Christoph Waltz (Rezitation)Programm
Strawinsky: Oedipus Rex, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36,
-
Mo, 28. Jul 2025 21:00 UhrGroßes Festspielhaus Salzburg, SalzburgKonzert
Details
Interpreten
Allan Clayton (Ödipus), Marina Viotti (Jokaste), Michael Volle (Kreon & Bote), Albert Dohmen (Teiresias), Wiener Singverein, Wiener Philharmoniker, Lorenzo Viotti (Leitung), Christoph Waltz (Rezitation)Programm
Strawinsky: Oedipus Rex, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Salzburger Festspiele
18. Juli – 31. August 2025Die Salzburger Festspiele fanden 1920 erstmals statt und zählen zu den weltweit wichtigsten Festivals für Musik und Schauspiel. Zwischen Juli und August versammelt sich das Who’s who der Klassikszene in der österreichischen Großstadt. Weiter
-
Als Geburtsstunde der Wiener Philharmoniker gilt das Konzert am 28. März 1842 mit Mitgliedern des Wiener Hofopernorchesters unter der Leitung von Otto Nicolai. Seit damals bestehen bis heute gültige Prinzipien: Nur im Orchester der Hofoper (heute: Wiener Staatsoper) engagierte Musiker können Mitglieder…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Lorenzo Viotti, 1990 in Lausanne geboren, studierte zunächst Klavier, Gesang und Schlagzeug in Lyon. Des Weiteren besuchte er in Wien die Dirigierklasse von Georg Mark und war unter anderem bei den Wiener Symphonikern als Schlagzeuger tätig. Sein Studium beendete er 2015 bei…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Opern-Kritik: Opernhaus Zürich – Die tote Stadt
Die Frau ist und bleibt tot
(Zürich, 21.4.2025) Regisseur Dmitri Tcherniakov verwandelt am Zürcher Opernhaus „Die tote Stadt“ in ein modernistisches Psychogramm auf wackeligen Füßen. Die eklektizistische, in allen Farben des Fin-de-Siècle vibrierende Musik Korngolds, geistreich interpretiert durch Dirigent Lorenzo Viotti, kann und will der Regie nicht gänzlich folgen – ein Glücksfall.
-
TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Riccardo Muti 2025
Knallbonbon voll Musik
Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker binden mit dem Neujahrskonzert 2025 einen bunten Strauß aus Walzern, Märschen, Polkas und Ouvertüren.
-
TV-Tipp 3sat 24.8.: „Der Spieler“ von den Salzburger Festspielen 2024
Gesellschaftliche Abgründe
Sergej Prokofjews selten gespielte Oper „Der Spieler“ kommt bei den Salzburger Festspielen mit Asmik Grigorian auf die Bühne. 3sat überträgt im TV.
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.