Abschlusskonzert

Termine
Vergangene Termine
-
Mi., 16. Juli 2025 20:00 UhrHistorische Stadthalle Wuppertal, Wuppertal
Festival
-
Klavier-Festival Ruhr
10. Mai – 16. Juli 2025Das Klavier-Festival Ruhr veranstaltet jeden Sommer rund 80 Konzerte in verschiedenen Städten des Ruhrgebiets. Von 2005 bis 2023 war Franz Xaver Ohnesorg Intendant des Festivals. Seine Nachfolgerin ist Katrin Zagrosek. Weiter
-
Der 1976 in Chambéry geborene französische Violinist Renaud Capuçon genießt als Solist und Kammermusiker internationales Renommee. Bereits im Alter von nur vierzehn Jahren studierte er in der Violinklasse von Gérard Poulet am Pariser Konservatorium. Nachdem er drei Jahre darauf seinen Abschluss in…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der britische Bratschist und Geiger Lawrence Power wurde mit elf Jahren in der Junior-Abteilung der Guildhall School of Music and Drama in London aufgenommen und von Mark Knight unterrichtet, der ihn bis zu seinem achtzehnten Lebensjahr begleitete. Später erhielt er zudem Unterricht…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Alexandre Kantorow, 1997 in Clermont-Ferrand geboren, stammt aus einer französischen Musikerfamilie. Sein Vater ist der Dirigent und Geiger Jean-Jacques Kantorow, die Mutter ist ebenfalls als Violinistin aktiv. Auf der Bühne stand er erstmals als 16-Jähriger beim Internationalen Klavierfest von La Roque d’Anthéron.…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Porträt Alexandre Kantorow
Mit der Münze zum Erfolg
Der 25-jährige Alexandre Kantorow ist der aktuelle Shootingstar am Pianistenhimmel – auch dank Tom & Jerry.
-
Reportage Festival de Pâques in Aix-en-Provence
Sommerfeeling zur Osterzeit
Aix-en-Provence ist nicht nur im Sommer eine Reise wert: Schon zur Osterzeit lädt das Festival de Pâques zu einem besonderen Klassikerlebnis nach Südfrankreich ein.
-
Interview Christian Thielemann
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.