Startseite » Rezensionen » Liebesdrama in der Revolution

CD-Rezension Ulf Schirmer – Lortzing: Regina

Liebesdrama in der Revolution

Hier bestimmen eine natürliche Spielfreude, Lockerheit und Temperament das Geschehen

vonEcki Ramón Weber,

Zwei Männer, eine Frau, Eifersucht, Entführung, Umsturzversuche – und das Ganze im Revolutionsjahr 1848. Diese Zutaten bestimmen Albert Lortzings Oper „Regina“, nah am Puls der damaligen Befreiungstendenzen. Das Werk zeigt eine ganz andere Seite des Komponisten von „Zar und Zimmermann“, der allerdings selbst den Aufständen kritisch gegenüberstand. Dirigent Ulf Schirmer gelingt mit dem Münchner Rundfunkorchester eine sehr atmosphärische Interpretation, markant ausgearbeitete solistische Passagen und ein Gesamtklang, der reich an Nuancen ist. Plakative Effekte und grobes Geklingel werden geschickt vermieden. Stattdessen bestimmt eine natürliche Spielfreude, Lockerheit und Temperament das Geschehen. Das gilt auch für die Chorpartien. Dazu passt das rundum gut aufgestellte Sängerensemble mit schlank geführten Vokallinien, vorwiegend angenehmen Stimmfärbungen und einer erfreulich verständlichen Diktion.

Lortzing: Regina

Prager Philharmonischer Chor, Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer (Leitung)
cpo

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige