Startseite » Rezensionen » Barockoper total

CD-Rezension René Jacobs

Barockoper total

Eine Schatzkiste aus 39 CDs und 3 DVDs hat harmonia mundi zusammengestellt. Referenz-Einspielungen der frühen Opern aus Italien, Frankreich, England und Deutschland

vonPeter Krause,

Die Geburt der Oper aus dem Geiste der griechischen Tragödie ging zwar mit gewissen Missverständnissen einher. Doch wer wollte die bunte Truppe aus Denkern und Dichtern, Geldgebern und Musikern im Florenz des ausgehenden 16. Jahrhunderts für ihre kühne Schöpfung schelten? Zumal wenn es gilt, die Preziosen zu würdigen, die harmonia mundi jetzt in einer wundervollen Schatzkiste zusammengetragen hat – Referenz-Einspielungen der frühen Opern aus ihrem Mutterland sowie aus Frankreich, England und Deutschland. Die Einordnung „unseres“ Händel in die Ahnengalerie seiner Kollegen von der Insel mag musikalische Patrioten hierzulande verletzen. Stilistisch ließe sich der Wahl-Londoner ja viel eher seinen italienischen Vorbildern zuordnen. Abgesehen von diesem Seitenhieb ist die 18 Opern umfassende Box des französischen Labels nichts anderes als ein großes Geschenk an alle Melomanen. Trefflich lassen sich Vergleiche anstellen. Man lässt sich davon betören, wie René Jacobs den Melos der Italiener Monteverdi, Scarlatti und Cavalli in klang-satter Kantabilität und Geschmeidigkeit ausmusiziert. Man lässt sich beflügeln vom Esprit, mit dem William Christie die champagnerspritzigen Franzosen Charpentier, Lully und Rameau belebt. Man freut sich über Entdeckungen, wie die des innig pastoralen Sounds des Briten John Blow. Und ist am Ende ein klein wenig stolz, dass die Hamburger Gänsemarktoper mit Telemann und Carl Heinrich Graun einst ein kosmopolitisches Zentrum der Musik war. Die besten Originalklangensembles und fantastische Sängerpersönlichkeiten sorgen für barocke Wonnen.

Opéra Baroque
Maria Bayo, Inga Kalna, Iris Vermillon, Andreas Scholl, Simon Keenlyside, René Jacobs, William Christie u.a.
harmonia mundi

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!