Startseite » Rezensionen » Tief durchdrungen

Rezension Paul Lewis – Brahms: Klavierstücke

Tief durchdrungen

Pianist Paul Lewis gelingt es, die Sammlungen von Brahms‘ ­Klavierstücken op. 116 bis 119 mit ehrlicher Wärme, mit aufrichtiger Nähe zu durchdringen.

vonChristian Lahneck,

Es gibt nicht wenige Stimmen, die behaupten, dass sie der Pianist Paul Lewis mit seinen zwar runden, aber letztlich die Extreme meidenden Beethoven-, Schubert– oder Haydn-Interpretationen nicht vom Stuhl gerissen habe. Nun legt der Brite, als eigenes Geschenk zu seinem 50. Geburtstag, eine Einspielung der späten Klavierwerke von Johannes Brahms vor – und zeigt ein ungemein tiefes Verständnis für diese Musik. Auch hier meidet er Effekte, die es auch nicht braucht. Doch diesmal flüstert er Geheimnisse aus, singt ariose Melodien der Melancholie, knurrt mit kräftiger Stimme und sattem Bass. Ob in Tempo oder Phrasierung, Lewis gelingt es, die Sammlungen von ­Klavierstücken op. 116 bis 119 mit ehrlicher Wärme, mit aufrichtiger Nähe zu durchdringen. Das Spätherbstliche dieser Musik, das Nebelhaft-Andeutende, die innere Beseeltheit, aber auch die heitereren Momente wie das „Grazioso e giocoso“ in op. 119: Den Geist jeder Note bringt Lewis auf den Punkt. Das liegt auch daran, dass er in Bereichen dynamischer Grauzonen sehr genau differenziert: Ein Piano kann mal etwas nachdrücklicher klingen, mal entsagender.

Paul Lewis
Paul Lewis

Brahms: Klavierstücke op. 116–119

Paul Lewis (Klavier)
harmonia mundi

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige