Startseite » Rezensionen » Virtuose Teufeleien

CD-Rezension Michael Barenboim – Sciarrino

Virtuose Teufeleien

Michael Barenboim nimmt die Herausforderungen an, die sich bis an die Grenze spieltechnischer und auch metaphysischer Extreme bewegen

vonRoland H. Dippel,

Perfektion und hohen Ton, Virtuosentum alter Schule und künstlerische Reflexion – das alles bringt Michael Barenboim in seinem zweiten Album zusammen. Damit löst er die nur scheinbar immensen Ausdruckskontraste von Violinwerken aus verschiedenen Epochen auf. Ist nicht Giuseppe Tartinis „Teufelstrillersonate“ der frühe Versuch einer ästhetischen Emanzipation der Dissonanz? Stehen nicht Salvatore Sciarrino und Luciano Berio für Ebenen der zeitgenössischen Musik, welche die Klarheit und direkte Eloquenz der sogenannten „Alten Musik“ bewahren will? Michael Barenboim nimmt diese italienischen Herausforderungen an, die sich bis an die Grenze spieltechnischer und auch metaphysischer Extreme bewegen. Er spielt das gläsern, versachlichend, gezügelt. Mit Meisterschaft und Kühle siegt er bis zu sechs der berühmten Capricci Paganinis gegen den „Diabolus in musicus“ mit der Objektivität eines Rationalisten.

Sciarrino: Capricci
Tartini: Sonate Nr. 5
Berio: Sequenza VIII
Paganini: Capricci op. 1 (Auszüge)

Michael Barenboim (Violine)
Accentus

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige