Höchst kurios mutet die Besetzungsliste des Trovatore der Ludwigsburger Festspiele 2009 an. Und genau so klingt das auf diesem Live-Mitschnitt festgehaltene Ergebnis auch. Simone Kermes assoziiert man nicht unbedingt mit Verdi. Auch von Herbert Lippert würde sicher kaum jemand einen Manrico erwarten. Ergänzt wird das Solistenquartett von einem lyrischen Bariton-Leichtgewicht und – sozusagen als einzige „richtige“ Besetzung – einem saftigen Mezzosopran. Dirigent Michael Hofstetter sprudelt nicht gerade vor italienischer Leidenschaft über, hält das Orchester vielmehr den Sängern zuliebe zurück. Wie gesagt: höchst kurios – und nicht wirklich wettbewerbsfähig.
CD-Rezension Michael Hofstetter
Kuriosität
Mit einer sehr unüblichen Solistenbesetzung ist diese Live-Aufnahme der Ludwigsburger Festspiele speziell
Simone Kermes, Y. Naef, H. Lippert,
M. Turk, Chor u. Orchester der Ludwigsburger Festspiele,
Michael Hofstetter (Leitung)
Oehms Classics (2 CDs)
Auch interessant
-
Blind gehört Michael Hofstetter
„Die Kriege haben den Witz verdorben“
Dirigent Michael Hofstetter hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Rezensionen
-
Rezension Michael Hofstetter – Weber: Oberon
Letzte Oper
Dirigent Michael Hofstetter hat Webers letzte Oper „Oberon“ mit den lokalen Kräften aus Gießen als Live-Mitschnitt neu aufgenommen.
Termine
-
Mo., 15. Dezember 2025 18:00 Uhr
Congress Graz, Graz(Stefaniensaal)Konzert
-
Mo., 15. Dezember 2025 20:00 Uhr
Congress Graz, Graz(Stefaniensaal)Konzert
-
So., 21. Dezember 2025 16:00 Uhr
Congress Graz, Graz(Stefaniensaal)Konzert
Aktuelle Rezensionen
-
Rezension Alexandra Whittingham – Letters from Paris
Vielfach abschattiert
Frei von Klischees, nuancenreich und in fantastischer Aufnahmequalität fängt Gitarristin Alexandra Whittingham den Charme von Paris ein.
-
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la mer
Gegensätze und Analogien
Orchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus.
-
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden Age
Opernglück aus München
Sopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

