Startseite » Rezensionen » Lautstarke Agitation

CD-Rezension Kirill Karabits – Prokofjew: Oktoberrevolution

Lautstarke Agitation

Kirill Karabits entwirft eine imponierende und deshalb fragwürdige Leistungsschau mit hypnotisierender Stoßkraft

vonRoland H. Dippel,

Diese klang- und geräuschgewaltige Hommage macht sogar Tschaikowskys „Ouvertüre 1812“ mit all ihren Pauken und Kanonen zum Kinderlied. Vor der Uraufführung 1937 in letzter Sekunde abgesagt, ist Prokofjews Kantate zum zwanzigjährigen Jubiläum der Oktoberrevolution ein tückischer Monolith. Das Kunstfest Weimar stellte sich auf hohem Reflexionsniveau dem Thema „100 Jahre Kommunismus“ und verringerte so den Eindruck eines peinlichen Tendenzwerks. Die Einleitung malt den „Spuk des Kommunismus“ mit Marx-Texten und einem Arsenal eingängiger Musikgesten: Marschfragmente und urbaner Radau! Dirigent Kirill Karabits selbst brüllt Agitatorisches durch ein riesiges Megaphon. Dann MG-Salven, Alarmsirenen, eine kultiviert durch das Getümmel geführte Schlagzeugtruppe und das hier intim wirkende Akkordeon-Quartett. So entsteht eine imponierende und deshalb fragwürdige Leistungsschau mit hypnotisierender Stoßkraft.

Prokofjew: Kantate zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution op. 74

Ernst Senff Chor Berlin, Staatskapelle Weimar, Mitglieder des Luftwaffenkorps Erfurt, Kirill Karabits (Leitung)
Audite

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!