Startseite » Rezensionen » Weinbergs Opernposse

Rezension Kammerakademie Potsdam – Wir gratulieren!

Weinbergs Opernposse

Mieczysław Weinbergs Oper, die er mit einer Portion Bourgeoisie-Kritik garnieren musste, überrascht mit deftigen Konversationsszenen.

vonRoland H. Dippel,

Um 1975 komponierte Mieczysław Weinberg diese 1983 in Moskau uraufgeführte Opernposse um einen Grabgesang auf Scholem Alejchem, den er in seine Vertonung von dessen Theaterstück „Masel tov“ einbaute. Das Personal einer gutbürgerlichen Familie feiert lieber selbst und lässt deshalb die Vorbereitungen zur Verlobung der Tochter des Hauses schleifen. Bei der Uraufführung von Henry Kochs Kammerfassung spielte man im Konzerthaus Berlin 2012 auch den lauten, affirmativen Schluss. Auf der erst jetzt veröffentlichten Einspielung erklingt nach dem Weill-artigen Bänkellied „Zu Hause waren wir zehn Jungen“ die ‚dissonantere‘ Alternative. Neben meist tonaler Melodik überrascht das 80-minütige Werk durch deftige Konversationsszenen, wendige Instrumentation und derb-komisches Kolorit, das Weinberg zur Beschwichtigung der Sowjetbehörden mit einer fettigen Portion Bourgeoisie-Kritik anreicherte. Ein kräftiger Spaß!

Kammerakademie Potsdam
Kammerakademie Potsdam

Weinberg: Wir gratulieren!

Katia Guedes, Anna Gütter, Olivia Saragosa, Jeff Martin, Robert Elibay-Hartog, Kammerakademie Potsdam, Vladimir Stoupel (Leitung)
Oehms Classics

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!