Startseite » Rezensionen » Buxtehude Reloaded

CD-Rezension Franz Danksagmüller

Buxtehude Reloaded

Dem Lübecker Barockmeister Dietrich Buxtehude und seinen Zeitgenossen nähert sich das Projekt Danksagmüller_Ruf

vonEcki Ramón Weber,

Als „Klassik-Fusion“ oder „Classical Crossover“ wird das bezeichnet, was das Projekt Danksagmüller_Ruf macht: Organist der eine, der auch die Live-Elektronik bedient, der andere ein Saxofon-Virtuose. Auf ihrer aktuellen CD haben beide Dietrich Buxtehude und sein Beziehungsgeflecht im Visier. Das reicht bis Händel, Bach, Tunder. Ein sympathisch handgeschriebenes Diagramm auf dem Poster-Booklet verdeutlicht das Netzwerk und die auf Improvisation basierenden Neu-Interpretationen und -Kompositionen. Das spricht durchaus an, hat Atmosphäre und entfacht in den besten Momenten ungeheure Intensität. In den schwächsten will man einfach nur noch an der Bar an seinem Drink nippen. Und zugegeben, zwischendurch wäre bei aller zeitgeistiger Neudeutung auch mal Buxtehude mit Orgel pur als Lichtung im Crossover-Dickicht erquickend gewesen. Dann kann ja gerne der Dialog zwischen den Zeiten weitergeführt werden.

Buxtehude_21
Buxtehude: Präludium g-Moll BuxWV 149, Händel: Oboensonate c-Moll
HWV 366, Tunder: An Wasserflüssen Babylon, Danksagmüller/Ruf: Dow Jones. Danza Infernale, bux in g reloaded, Lullaby for Anna Margaretha & BTB – BuxToccataBach

Bernd Ruf (Sopransaxofon), Franz Danksagmüller (Live-Elektronik, Orgel)
CP Arts

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!