Startseite » Rezensionen » Rigoletto und die Spaßgesellschaft

DVD-Rezension Fabio Luisi

Rigoletto und die Spaßgesellschaft

Fabio Luisi gibt manisch schnelle Tempi vor und unterstreicht damit den ungeschönten Regiezugriff

vonPeter Krause,

Die miese Masse der Höflinge sind krawattentragende Bürohengste einer Spaßgesellschaft der Gegenwart, geil darauf, die einzig ehrliche Haut und dessen Tochter hereinzulegen: Rigoletto und Gilda. Ist der Witze reißende Narr der einzige normale Mensch? Den gnadenlosen Psychologen Verdi nimmt Regisseurin Tatjana Gürbaca mit ihrem ganz heutigen Realismus und einer präzisen Personenregie beim Wort. Das frauenfeindliche La donna è mobile richtet der zynische Herzog, bevor er sich an die kesse Maddalena heranmacht, direkt an die schwärmerische Gilda, die dem Herzensbrecher vollends verfallen ist, egal, wie der sie denn behandelt. Fabio Luisi gibt mitunter manisch schnelle Tempi vor, unterstreicht so den kompromisslos ungeschönten Regiezugriff. Die Hauptpartien sind derzeit kaum besser zu besetzen: Die sopransilbrige Aleksandra Kurzak, der tenorvirile Saimir Pirgu und der baritonnoble George Petean geben ein jugendfrisches, auch darstellerisch starkes Trio.

Verdi: Rigoletto
Saimir Pirgu (Tenor)
George Petean (Bariton)
Aleksandra Kurzak (Sopran)
Philharmonia Zürich
Chor der Oper Zürich
Fabio Luisi (Leitung)
philharmonia.rec (DVD)

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Thomas de Hartmann: La Kobsa

Der Cellist Matt Haimovitz präsentiert La Kobsa, eine Hommage an die Ukraine und den Komponisten Thomas de Hartmann, dessen 1950 entstandenes Solowerk das uralte Instrument Kobsa und den Geist einer Nation im Exil heraufbeschwört.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!