Beide vorher erst einmal auf CD aufgenommenen Stücke sind nahezu perfekt aufgenommen. Am Double Sextet von 2007 beeindruckt in Brad Lubmans Lesart vor allem der extrem dynamisch artikulierte, ungeheure Reichtum an Farbnuancen, den der Komponist den nur sechs jeweils verdoppelten, hier erstmals von zwölf verschiedenen Musikern gespielten Instrumenten abgewinnt. Bei Radio Rewrite (2012) ist es eher die an Free Jazz erinnernde musikantische Gelassenheit, die fasziniert. Zudem entsteht bei beiden Kompositionen nicht einen Moment der Eindruck von Selbstverliebtheit, Beliebigkeit oder Sentimentalität wie so häufig in Werken anderer Minimal-Music-Kollegen. Hier erscheint jeder Ton an seinem Platz, führt die musikalische Idee weiter. Zudem klingt diese soundtechnisch fantastisch aufbereitete Musik so aktuell wie ein extra für das Jahr 2016 zusammengetüftelter Remix aus älteren Arbeiten.
CD-Rezension Brad Lubman
State of the Art
Dynamik und Jazz: Brad Lubman zeigt das hohe Niveau von Steve Reichs Kammermusik
Ensemble Signal
Brad Lubman (Leitung)
harmonia mundi
Auch interessant
Rezensionen
Termine
-
Sa., 07. Februar 2026 19:00 Uhr
hr-Sendesaal, Frankfurt (Main)Konzert
Synergy Vocals, hr-Sinfonieorchester, Brad Lubman
Janulytė: Neues Werk (UA), Reich: The Desert Music
-
Sa., 14. Februar 2026 19:00 Uhr
Isarphilharmonie, MünchenKonzert
Leila Josefowicz, Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Brad Lubman
Reich: Music for Ensemble and Orchestra, Knussen: Violinkonzert op. 30, Adams: Harmonium
-
So., 15. Februar 2026 11:00 Uhr
Isarphilharmonie, MünchenKonzert
Leila Josefowicz, Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Brad Lubman
Reich: Music for Ensemble and Orchestra, Knussen: Violinkonzert op. 30, Adams: Harmonium
Aktuelle Rezensionen
-
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la mer
Gegensätze und Analogien
Orchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus.
-
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden Age
Opernglück aus München
Sopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“.
-
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Achte Sinfonie
Bruckner in Reinform
Bruckner-Spezialist Gerd Schaller und die Philharmonie Festiva deuten die achte Sinfonie in ihrer Finalversion präzise und zielgenau aus.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
