Auch bei dieser Schiller-Bearbeitung hat Verdi das Personen-Tableau tüchtig zusammengestrichen. Gerade mal fünf Personen sind in Giovanna d’Arco von den ursprünglich 27 in Die Jungfrau von Orleans übrig geblieben. Paolo Carignani hat die Oper 2013 bei den Salzburger Festspielen aufgeführt, mit einem agilen, schlank aufspielenden, rhythmisch verlässlich geeichten Münchner Rundfunkorchester. Das Ohrenmerk bei den Solisten gilt in erster Linie den beiden in ihrem Timbre Abgedunkelten: Anna Netrebko, deren Stimme an Fülle gewonnen hat, und Plácido Domingo, der ins Bariton-Fach abgerutscht ist. Beiden gelingt eine überzeugende, stellenweise packende Darstellung. Zwei Bühnen-Alphatiere, die sich bar jeder Effekte diese Partien angewandelt haben, ausdrucksdicht und glaubwürdig. Francesco Meli bleibt als Carlo VII. in ihrem Schatten. Etwas mau, weil zu undifferenziert der Philharmonia Chor Wien.
 
CD-Rezension Anna Netrebko
Schiller-Reduktion
Kann nicht ganz überzeugen: Verdis Schiller-Adaption Giovanna d`Arco aus Salzburg mit Anna Netrebko und Plácido Domingo
Anna Netrebko (Sopran)
Plácido Domingo (Bariton)
Francesco Meli (Tenor)
Johannes Dunz (Tenor)
Roberto Tagliavini (Bass)
Philharmonia Chor Wien
Münchner Rundfunkorchester
Paolo Carignani (Leitung)
Deutsche Grammophon
(2 CDs)
- 
Sie gilt als eine der größten Opernsängerinnen unserer Zeit. Die russische Sopranistin Anna Netrebko wurde 1971 als Tochter einer Ingenieurin und eines Geologen in der damaligen Sowjetunion geboren. Sie studierte am Rimski-Korsakow-Konservatorium in Sankt Petersburg Gesang, gewann kurz nach ihrem Abschluss den… Mehr auf dem Künstlerportal 
Auch interessant
- 
TV-Tipp 3sat 30.8.: Nabucco aus der Arena di VeronaZwischen Monument und VisionStefano Poda inszeniert Verdis „Nabucco“ in der Arena di Verona, mit Anna Netrebko als Abigaille. 3sat überträgt das Opernspektakel um 20:15 Uhr. 
- 
Opern-Kritik: Teatro alla Scala – La forza del destinoAlle Jahre wieder(Mailand, 7.12.2024) Die Scala eröffnete ihre Saison mit Verdis „La forza del destino“ – mit Richard Chailly am Pult, mit Anna Netrebko und ohne Jonas Kaufmann. 
- 
OPERN-KRITIK: TEATRO ALLA SCALA – TOSCAKino ohne Kamera(Mailand, 7.12.2019) Anna Netrebko triumphiert zur Saisoneröffnung der Scala in der Titelrolle von Puccinis Verismo-Schocker „Tosca“, aber die vernachlässigte Personenregie enttäuscht. 
Rezensionen
- 
Rezension Jonas Kaufmann – Puccini: Love AffairsLiebschaften, LeidenschaftenJonas Kaufmann und sechs Sopranistinnen der ersten Garde ehren Giacomo Puccini, der vor hundert Jahren starb. 
- 
Rezension Anna Netrebko – Amata dalle tenebreAhnungsvollMit „Amata dalle tenebre“ legt Anna Netrebko nach mehrjähriger Pause ein neues Album vor. Darauf dringt sie in die dunklen Zwischen- und Schattenreiche des Repertoires vor. 
- 
CD-Rezension Puccini: Manon Lescaut mit Anna NetrebkoDiva in TopformAnna Netrebko setzt einem durchwachsenen Live-Mitschnitt aus Salzburg Glanzlichter auf 
Termine
- 
Premiere Musiktheater Verdi: La forza del destinoStanislav Vorobyov (Il Marchese di Calatrava), Anna Netrebko (Donna Leonora), George Patean (Don Carlo di Vargas), Yusif Eyvazov (Don Alvaro), Annalisa Stroppa (Preziosilla), Michele Pertusi (Padre Guardiano), Roberto Frontali (Fra Melitone), Natália Tuznik (Curra), Gianandrea Noseda (Leitung), Valentina Carrasco (Regie) 
- 
Musiktheater Verdi: La forza del destinoStanislav Vorobyov (Il Marchese di Calatrava), Anna Netrebko (Donna Leonora), George Patean (Don Carlo di Vargas), Yusif Eyvazov (Don Alvaro), Annalisa Stroppa (Preziosilla), Michele Pertusi (Padre Guardiano), Roberto Frontali (Fra Melitone), Natália Tuznik (Curra), Gianandrea Noseda (Leitung), Valentina Carrasco (Regie) 
- 
Musiktheater Verdi: La forza del destinoStanislav Vorobyov (Il Marchese di Calatrava), Anna Netrebko (Donna Leonora), George Patean (Don Carlo di Vargas), Yusif Eyvazov (Don Alvaro), Annalisa Stroppa (Preziosilla), Michele Pertusi (Padre Guardiano), Roberto Frontali (Fra Melitone), Natália Tuznik (Curra), Gianandrea Noseda (Leitung), Valentina Carrasco (Regie) 
Aktuelle Rezensionen
- 
Rezension Alexandra Whittingham – Letters from ParisVielfach abschattiertFrei von Klischees, nuancenreich und in fantastischer Aufnahmequalität fängt Gitarristin Alexandra Whittingham den Charme von Paris ein. 
- 
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la merGegensätze und AnalogienOrchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus. 
- 
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden AgeOpernglück aus MünchenSopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“. 
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.




 
 
 
 
 
